Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070104 UE Guided Reading Contemporary History - Civil Society in Comparison (2024S)
Eastern and Western Europe between 1980-2020
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Fr 23.02.2024 14:00
- Registration is open from Mo 26.02.2024 09:00 to We 28.02.2024 14:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 01.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Friday 08.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Friday 15.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Friday 22.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Friday 12.04. 10:45 - 12:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Friday 19.04. 10:45 - 12:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Friday 26.04. 10:45 - 12:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Friday 03.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Friday 10.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Friday 17.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Friday 24.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Friday 31.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Friday 07.06. 10:45 - 12:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Friday 14.06. 10:45 - 12:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Friday 21.06. 10:45 - 12:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Friday 28.06. 10:45 - 12:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmer*innen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
- Kleinere schriftliche Übungsaufgaben (Beantwortung von Fragen zur Lektüre; Exposé): 20 Punkte
- Mündliche Präsentation inkl. Handout: 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 30 Punkte erforderlich:
1 (sehr gut) 54-60 Punkte
2 (gut) 46-53 Punkte
3 (befriedigend) 38-45 Punkte
4 (genügend) 30-37 Punkte
5 (nicht genügend) 29-0 Punkte
- Kleinere schriftliche Übungsaufgaben (Beantwortung von Fragen zur Lektüre; Exposé): 20 Punkte
- Mündliche Präsentation inkl. Handout: 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 30 Punkte erforderlich:
1 (sehr gut) 54-60 Punkte
2 (gut) 46-53 Punkte
3 (befriedigend) 38-45 Punkte
4 (genügend) 30-37 Punkte
5 (nicht genügend) 29-0 Punkte
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen 2x unentschuldigt fehlen.
- Die termingerechte Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Termingerechte Abgabe der Textzusammenfassungen.
- Die termingerechte Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Termingerechte Abgabe der Textzusammenfassungen.
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien befinden sich auf Moodle.
Reading list
Die Literatur wird auf Moodle zugänglich sein.
Association in the course directory
BA Geschichte (V2019): PM5 Vertiefung (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
MA Osteuropastudien (2019): PM2.1a, PM2.1b (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
MA Osteuropastudien (2019): PM2.1a, PM2.1b (5 ECTS)
Last modified: Mo 04.03.2024 13:45
Studierende können die Quellen und Methoden identifizieren, die sich zur Beantwortung geschichtswissenschaftlicher Fragestellung zur Geschichte der Zivilgesellschaft eignen. Dabei wird speziell das 20. Jh. und die unterschiedlichen Ansätze in Ost- und Westeuropa bearbeitet. Sie können den aktuellen Forschungsstand identifizieren und zuordnen.
Inhalte:
Die Studierenden führen geschichtliche Quellenanalysen durch. An fünfzehn Texten werden die unterschiedlichen Ansätze zur Erforschung der Zivilgesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts vorgestellt und bearbeitet.
Methode:
Lesetechniken, Präsentationen, Diskussion, Gruppenarbeit, Quellenanalyse