070105 KU Introduction into the Production of Historical Knowledge and Texts (2008W)
Restitution und Entnazifizierung in Österreich nach 1945
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 19.09.2008 09:00 to Mo 29.09.2008 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 13.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 20.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 27.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 03.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 10.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 17.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 24.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 01.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 15.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 12.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 19.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 26.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Ausgehend von den aktuellen Debatten thematisiert die Lehrveranstaltung den Wandel der Perspektiven in Fragen der Restitution und Entnazifizierung seit 1945. Besondere Aufmerksamkeit wird hierbei auf politische und wirtschaftliche Legitimationsstrategien (Opferstatus, "Wiederaufbau") und die Bereitschaft zur Wahrnehmung der moralischen und politischen Verantwortung für die NS-Vergangenheit gerichtet. Der komplexe Prozess der Aushandlung unterschiedlicher Interessen soll anhand der Auseinandersetzung um die Rückstellung entzogener bzw. in deutschem Besitz befindlicher Unternehmen und um die Entnazifizierung in der Wirtschaft diskutiert werden, wobei neben der neueren wissenschaftlichen Literatur zu diesem Thema auch zeitgenössische Quellen herangezogen werden.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittlung grundlegender Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens: systematisches Bibliografieren und Recherchieren, Umgang mit Literatur und Quellen, Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung, Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit.
Examination topics
Vortragseinheiten, selbständige mündliche und schriftliche Beiträge der Studierenden (Diskussionsbeiträge, kleine schriftliche Übungen, Referat und schriftliche Abschlussarbeit). Leistungsbeurteilung: Summe aus aktiver Mitarbeit, Übungsergebnissen und Abschlussarbeit.
Reading list
Goschler, Constantin/Jürgen Lillteicher (Hg.), "Arisierung" und Restitution. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in Deutschland und Österreich nach 1945 und 1989, Göttingen 2002.
Pawlowsky, Verena/Harald Wendelin (Hg.), Arisierte Wirtschaft. Raub und Rückgabe. Österreich von 1938 bis heute, Bd. 2, Wien 2005.
Stiefel, Dieter, Entnazifizierung in Österreich, Wien/München/Zürich 1981.
Faber, Erwin/Imanuel Geiss, Arbeitsbuch zum Geschichtestudium. Einführung in die Praxis wissenschaftlicher Arbeit, Wiesbaden 1996.
Peter, Matthias/Hans-Jürgen Schröder, Einführung in das Studium der Zeitgeschichte, Paderborn 1994.
Schmale, Wolfgang (Hg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien/Köln/Weimar 1999.
Pawlowsky, Verena/Harald Wendelin (Hg.), Arisierte Wirtschaft. Raub und Rückgabe. Österreich von 1938 bis heute, Bd. 2, Wien 2005.
Stiefel, Dieter, Entnazifizierung in Österreich, Wien/München/Zürich 1981.
Faber, Erwin/Imanuel Geiss, Arbeitsbuch zum Geschichtestudium. Einführung in die Praxis wissenschaftlicher Arbeit, Wiesbaden 1996.
Peter, Matthias/Hans-Jürgen Schröder, Einführung in das Studium der Zeitgeschichte, Paderborn 1994.
Schmale, Wolfgang (Hg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien/Köln/Weimar 1999.
Association in the course directory
S3, LA-S3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30