070105 KU Methods of Historical Research and Writing (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2015 00:00 to Su 20.09.2015 23:59
- Registration is open from Tu 29.09.2015 00:00 to We 30.09.2015 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Beim Besuch von Archiven und Bibliotheken kann der Beginn der Lehrveranstaltung an einzelnen Terminen vorgezogen werden: 14.10. Treffpunkt um 16:00, 4.11. Treffpunkt 16:50 (ÖNB), Mitte Dezember Treffpunkt bereits am Nachmittag.
- Wednesday 07.10. 17:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 14.10. 17:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 21.10. 17:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 28.10. 17:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 04.11. 17:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 11.11. 17:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 18.11. 17:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 25.11. 17:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 02.12. 17:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 09.12. 17:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 16.12. 17:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 13.01. 17:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 20.01. 17:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 27.01. 17:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit
Regelmäßige Aufgaben
Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ca. 9 Manuskriptseiten, 1 1/2 zeilig, 12pkt., Times New Roman, einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliografie, ohne Grafiken) und deren Präsentation in der Lehrveranstaltung
Regelmäßige Aufgaben
Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ca. 9 Manuskriptseiten, 1 1/2 zeilig, 12pkt., Times New Roman, einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliografie, ohne Grafiken) und deren Präsentation in der Lehrveranstaltung
Minimum requirements and assessment criteria
Neben dem Erwerb von Grundkenntnissen zu dem Wesen, Theorien und Arbeitstechniken historischen Forschens zielt die Lehrveranstaltung vor allem auf die methodische Befähigung ab, eine wissenschaftliche Arbeit selbstständig und unter Berücksichtigung geschichtswissenschaftlicher Anforderungen zu verfassen. Literaturrecherche, korrektes Zitieren, ein kritischer Umgang mit Literatur und Quellen wie auch das Zurechtfinden in Bibliotheken, Archiven und Sammlungen sind somit wichtige Bestandteile der Lehrveranstaltung. Weiters sollen Grundkenntnisse zum Lesen historischer Schriftformen und die Fähigkeit gestärkt werden, sich diskursiv über Forschungsliteratur und Quellen auszutauschen, eigenständige Fragestellungen zu entwickeln und Arbeitsthesen zu überprüfen. Auch die Textgattungen Rezension und Abstract sollen trainiert werden.
Als thematischer Rahmen beschäftigt sich der Kurs unter dem Titel "Auf in die Ferne: Geschichte des Reisens" mit den vielfältigen historischen Formen des Reisens und den soziokulturellen Bedingungen, in welche die Rezeption des Fremden eingebettet ist. Die Bandbreite reicht dabei von der Praxis des Reisens während der Antike, über die Grand Tour der Frühen Neuzeit, bürgerliche Bildungsreisen nach Italien, wissenschaftliche Expeditionen zu abgelegenen Regionen der Erde bis hin zu imaginären Reisen im Kopf und der Entwicklung des Massentourismus im 20. Jahrhundert.
Als thematischer Rahmen beschäftigt sich der Kurs unter dem Titel "Auf in die Ferne: Geschichte des Reisens" mit den vielfältigen historischen Formen des Reisens und den soziokulturellen Bedingungen, in welche die Rezeption des Fremden eingebettet ist. Die Bandbreite reicht dabei von der Praxis des Reisens während der Antike, über die Grand Tour der Frühen Neuzeit, bürgerliche Bildungsreisen nach Italien, wissenschaftliche Expeditionen zu abgelegenen Regionen der Erde bis hin zu imaginären Reisen im Kopf und der Entwicklung des Massentourismus im 20. Jahrhundert.
Examination topics
Vorträge des Lehrveranstaltungsleiters und der Tutorin Isabella Bilka, schriftliche Übungen mit Präsentationen der Studierenden, Diskussion
Exkursionen zu Bibliotheken und Archiven
Exkursionen zu Bibliotheken und Archiven
Reading list
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien: UTB 2010.Schmale Wolfgang (Hg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen. Wien: Böhlau 1999.Babel, Rainer / Paravicini, Werner (Hg.): Grand Tour. Adeliges Reisen und europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. Ostfildern: Thorbecke 2005 (Beihefte zu Francia; 60).Bödecker, Hans Erich / Bauerkämper, Arnd / Struck, Bernhard: Die Welt erfahren. Reisen als kulturelle Begegnung von 1780 bis heute. Frankfurt a. Main: Campus 2004.Elsner, Jás; / Rubiés, Joan Pau: Voyages and Visions: Towards a Cultural History of Travel. London: Reaktion Books 1999.Greenblatt, Stephen: Wunderbare Besitztümer. Die Erfindung des Fremden. Reisende und Entdecker. Berlin: Wagenbach 1994.Leibetseder, Mathis: Die Kavalierstour. Adelige Erziehungsreisen im 17. und 18. Jahrhundert. Köln: Böhlau 2007 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte; 56). S. 83-103.Speake, Jennifer: Literature of Travel and Exploration: An Encyclopedia. New York: Fitzroy Dearborn 2003.Stagl, Justin: Eine Geschichte der Neugier. Die Kunst des Reisens. 1550-1800. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2002.Storch, Ursula (Hg.): Zauber der Ferne. Imaginäre Reisen im 19. Jahrhundert. Weitra: Bibliothek der Provinz 2009.Withey, Lynne: Grand Tours and Cook's Tours. A History of Leisure Travel, 1750 to 1915. New York: Morrow 1997.
Association in the course directory
BA Geschichte: KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | BA UF: KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | Diplom UF: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30