070105 SE Seminar (PM4) (2017S)
Acceleration in the 20th century
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.02.2017 00:00 to We 22.02.2017 10:00
- Registration is open from Fr 03.03.2017 15:00 to Su 12.03.2017 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 15.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 22.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 29.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 05.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 26.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 03.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 10.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 17.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 24.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 31.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 07.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 14.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 21.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 28.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Für Beurteilung maßgebend:
Anwesenheitspflicht (mindestens 80 %), Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, aktive Beteiligung an Diskussionen, Abfassung kleinerer schriftlicher Ausarbeitungen, Präsentation eines Themas incl. Thesenpapier und Bibliografie, Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit entsprechend Studienordnung
Anwesenheitspflicht (mindestens 80 %), Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, aktive Beteiligung an Diskussionen, Abfassung kleinerer schriftlicher Ausarbeitungen, Präsentation eines Themas incl. Thesenpapier und Bibliografie, Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit entsprechend Studienordnung
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Peter Borscheid, Das Tempo-Virus. Eine Kulturgeschichte der Beschleunigung, Frankfurt am Main 2004
Hartmut Rosa, Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne, Frankfurt am Main 2005
Ralf Schnell (Hg.): Beschleunigung. LiLi - Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Jahrgang 31. Heft 123. September 2001
Paul Virilio, Der negative Horizont. Bewegung, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Frankfurt am Main 1995
Hartmut Rosa, Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne, Frankfurt am Main 2005
Ralf Schnell (Hg.): Beschleunigung. LiLi - Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Jahrgang 31. Heft 123. September 2001
Paul Virilio, Der negative Horizont. Bewegung, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Frankfurt am Main 1995
Association in the course directory
MA Geschichte 14: SE aus Zeitgeschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | Diplom UF GSP: Wirtschafts- und Sozialkunde, Frauen- und Geschlechtergeschichte (6 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Das Seminar wird sich mit Formen der Beschleunigung im 20. Jahrhundert und ihren Auswirkungen auf Individuum, Gesellschaft und Staat auseinandersetzen.