070107 VO Global History (2017S)
Labels
Details
max. 120 participants
Language: German
Examination dates
-
Thursday
29.06.2017
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8) - Tuesday 03.10.2017 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 28.11.2017 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 23.01.2018 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Beginn: 16.3.2017
- Thursday 16.03. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 23.03. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 30.03. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 06.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 27.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 04.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 11.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 18.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 01.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 08.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 22.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Vortragsunterlagen der Lehrveranstaltungsleiterin werden auf der Moodle Plattform zur Verfügung gestellt. Dort finden sich auch Hinweise auf die Pflichtlektüre sowie weiterführende Literatur zu den einzelnen Einheiten. Studierende sind aufgefordert, Fragestellungen sowie eigene Erfahrungen mit anderen Kulturen und interkulturellem Dialog in die Vorlesung einzubringen.
Minimum requirements and assessment criteria
Schriftliche Prüfung (VO-Inhalt, Pflichtlektüre)
Examination topics
VO-Inhalt, Pflichtlektüre
Fragen zur VO-Organisation und Prüfung richten Sie bitte an die Tutorin
lena.kornprobst@chello.at
Fragen zur VO-Organisation und Prüfung richten Sie bitte an die Tutorin
lena.kornprobst@chello.at
Reading list
Pflichtlektüre:ARBEIT: Andrea Komlosy, Arbeit. Eine globalhistorische Perspektive. 13.-21. Jahrhundert. Wien: 2014: Promedia; erhältlich im Buchhandel sowie als e-book: http://mediashop.at/buecher/arbeit-2/GRENZE: Joachim Becker/Andrea Komlosy, Grenzen und Räume – Formen und Wandel. Von der Stadtmauer bis zum „Eisernen Vorhang“, in: Becker Joachim/Komlosy Andrea (Hg.), Grenzen weltweit. Zonen, Linien, Mauern im historischen Vergleich. Wien 2004: Promedia, S. 21-54.
Association in the course directory
BA Geschichte: PM Aspekte und Räume; Globalgeschichte (5 ECTS) / PM Ergänzung A,E,R (5 ECTS) / ZWM weitere A,E,R 1 oder 2 (5 ECTS) | BA UF: VO Aspekte und Räume 1 | Diplom UF auslaufend: VO Globalgeschichte (5 ECTS) | EC Globalgeschichte (5 ECTS)
Last modified: Fr 15.10.2021 00:16
Das Thema Grenze öffnet die Tür zu weiteren Themen der globalen Macht-, Herrschafts- und Interaktionsgeschichte (Staatsbildung, Staaten im internationalen System, europäische Expansion, Kolonialismus und Imperialismus, Kolonialtypen und Legitimationsideologien, antikolonialer Widerstand, Fortwirken des kolonialen Erbes nach dem Ende des Kolonialismus ...3. Gliederung und Aufbau:
• Nach einer Einführung in Typen, Konzepte und Begriffe zur Analyse von Arbeit und Grenze werden; beide Fragenkomplexe in Form von historischen Querschnitten vom 13. Jh. bis zur Gegenwart behandelt. Dabei werden Entwicklungen an verschiedenen weltregionalen Schauplätzen einbezogen und Gemeinsamkeiten, Unterschiede, gegenseitige Einflüsse sowie Abhängigkeiten aufgezeigt. Last but not least wird Begriffswandel und Sprachgebrauch besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Dies versteht sich als Schlüssel zum interkulturellen Vergleich sowie als Mittel, eurozentrische Sprechweisen und orientalisierende Zuschreibungen zu erkennen und zu hinterfragen.