Universität Wien

070107 VO Global History (2018W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung gibt einen Überblick über globale Verflechtungen und Interaktionen in der Geschichte anhand von ausgewählten Themen von antiken Kulturen bis zur Gegenwart.

Räumlich wird die gesamte Welt einbezogen. Periodisierung, Themenwahl und Herangehensweise dienen dazu, eurozentrische Perspektiven zu hinterfragen und außereuropäische Regionen mit ihren Akteuren als Handlungsschauplätze sowie Handelnde einzubeziehen.

Die Vorlesung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:

1. Einführung in die Geschichte von Welt- und Globalgeschichte, historiographischer Überblick: ältere Traditionen und neue Akzente; Grenzen eurozentrischer Sichtweisen und Potenziale globalhistorischer Herangehensweisen (interkultureller Vergleich, Gleichzeitigkeit und Interaktion, Ungleichheit, Veränderungen im langfristigen historischen Wandel).

2. Historische Querschnitte vom europäischen Mittelalter bis zur Gegenwart zeigen Entwicklungen an verschiedenen weltregionalen Schauplätzen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede, vor allem aber Verbindungen, gegenseitige Einflüsse sowie Abhängigkeiten zwischen den Weltregionen auf.

3. Als Leitmotiv und roter Faden einer globalen Interaktionsgeschichte dient das Thema „Grenze“. Grenze öffnet die Tür zur politischen Geschichte von Gemeinwesen und Staaten, Krieg, Eroberung, Expansion, Kolonialismus und Imperialismus, Entkolonisierung und internationaler Streitbeilegung. Grenze öffnet aber auch die Tür zu Fragen sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheit, den mannigfaltigen Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen zwischen Arm und Reich, die in der internationalen Arbeitsteilung, der globalen Vermögensverteilung, Entwicklung und Unterentwicklung zum Ausdruck kommen. Soziale Unterschiede spiegeln sich in Form von reichen und armen Ländern, Bezirken, Wohngegenden im Raum und politische Grenzen steuern den Zugang zu diesen Räumen. Freihandel oder Protektionismus, Entwicklungs-, Arbeitsmarkt-, Sozial- und Wirtschaftspolitik beruhen jeweils auf einer bestimmten Politik der Grenze und sind mit entsprechenden Grenzregimen verbunden. Auch kulturelle Unterschiede – von den ethnischen und religiösen über kulturelle Praktiken im Alltag bis hin zu Wertegemeinschaften – haben ihre Räume, die überlappen oder scharf voneinander geschieden sein können. Die VO bringt Beispiele für die verschiedenen Erscheinungsformen von Grenzen und bietet eine Systematik und Einordnungshilfen.

4. Last but not least wird Begriffswandel und Sprachgebrauch besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Dies versteht sich als Schlüssel zum interkulturellen Vergleich sowie als Mittel, eurozentrische Sprechweisen und orientalisierende Zuschreibungen zu erkennen und zu hinterfragen.

Programm und Termine:
• 9.10. Einführung: Globalgeschichte als Methode
• 16.10. Geschichte der Globalgeschichte
• 23.10. Mensch – Raum – Staat: Zugehörigkeit, Territorialität, Staatenbildung
• 30.10. Typologie der Grenzen
• 6.11. Politische Grenzen im globalen Vergleich
• 13.11. Kolonisierung und Entkolonisierung
• 20.11. Globale Ungleichheit 1: Einkommen, Vermögen, Wertschöpfung
• 27.11. Globale Ungleichheit 2: Globale Güterketten und Segmentierung der Arbeitsmärkte
• 4.12. Internationale Migrationen
• 11.12. Kulturgrenzen: Alltagskulturen, Zivilisationen, Kulturelle Systemgrenzen
• 8.1. Grenzen in der virtuellen Welt
• 15.1. Grenze in der Sprache und Sprachgrenzen
• 22.1. Rekapitulation
• 29.1. Erste schriftliche Prüfung

Assessment and permitted materials

Die Vortragsunterlagen der Lehrveranstaltungsleiterin werden auf der Moodle Plattform zur Verfügung gestellt. Dort finden sich auch Hinweise auf die Pflichtlektüre sowie weiterführende Literatur zu den einzelnen Einheiten. Studierende sind aufgefordert, Fragestellungen sowie eigene Erfahrungen mit anderen Kulturen und interkulturellem Dialog in die Vorlesung einzubringen.

Minimum requirements and assessment criteria

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (VO-Stoff, Pflichtlektüre)

Examination topics

VO-Stoff, Pflichtlektüre

Reading list

Pflichtlektüre:
Andrea Komlosy, Grenzen. Räumliche und soziale Trennlinien im Zeitenlauf. Wien 2018: Promedia; erhältlich im Buchhandel sowie als e-book: https://mediashop.at/buecher/grenzen/

Association in the course directory

BA Geschichte: PM Aspekte und Räume; Globalgeschichte (5 ECTS) / PM Ergänzung A,E,R (5 ECTS) / ZWM weitere A,E,R 1 oder 2 (5 ECTS) | BA UF: VO Aspekte und Räume 1 | Diplom UF auslaufend: VO Globalgeschichte (5 ECTS) | EC Geschichte: Globalgeschichte (5 ECTS)

Last modified: We 03.11.2021 00:16