Universität Wien

070107 VO Global History (2019S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 05.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Tuesday 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Tuesday 26.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Tuesday 02.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Tuesday 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Tuesday 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Tuesday 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Tuesday 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Tuesday 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Tuesday 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Tuesday 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Tuesday 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung gibt einen Überblick über globale Verflechtungen und Interaktionen in der Geschichte anhand von ausgewählten Themen von antiken Kulturen bis zur Gegenwart.

Räumlich wird die gesamte Welt einbezogen. Eurozentrische Perspektiven werden hinterfragt und außereuropäische Regionen mit ihren Akteuren als Handlungsschauplätze sowie Handelnde einbezogen.

Einordnungsmodelle und Theorien werden nicht explizit behandelt, wohl aber in die Erzählung einbezogen, um auf wissenschaftliche Kontroversen und Diskurse zu verweisen.
Die Vorlesung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:

1. Geschichte von Welt- und Globalgeschichte, ältere Traditionen und neue Akzente, historiographischer Überblick
2. Am Beispiel des Themas „Arbeit“ werden die Grenzen eurozentrischer Sichtweisen und die Potenziale globalhistorischer Herangehensweisen vorgestellt (interkultureller Vergleich, Gleichzeitigkeit und Interaktion, Ungleichheit, Veränderungen in der longue durée).
3. Das Thema „Arbeit“ öffnet die Türen zu weiteren Themen der Globalgeschichte (Haushalt und Familie; Handel, internationale Arbeitsteilung und globale Güterketten; Wirtschaftszyklen und Krisen; Entwicklung, Unterentwicklung und nachholende Entwicklung; Migration; Staaten und internationales System ....), die in Form von historischen Querschnitten vom 13. Jh. bis zur Gegenwart behandelt werden. Dabei werden Entwicklungen an verschiedenen weltregionalen Schauplätzen einbezogen und Gemeinsamkeiten, Unterschiede, gegenseitige Einflüsse sowie Abhängigkeiten aufgezeigt.
4. Last but not least wird Sprache und Begriffen besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Dies versteht sich als Schlüssel zum interkulturellen Vergleich sowie als Mittel, eurozentrische Sprechweisen und orientalisierende Zuschreibungen zu erkennen und zu hinterfragen.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung am Ende des Semsters, weitere Termine im Folgesemester

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Inhalte der Vorlesung sowie der Pflichtlektüre

Reading list

Andrea Komlosy, Arbeit. Eine globalhistorische Perspektive. 13.-21. Jahrhundert. Wien: Promedia 2014.

Association in the course directory

BA Geschichte: PM Aspekte und Räume; Globalgeschichte (5 ECTS) / PM Ergänzung A,E,R (5 ECTS) / ZWM weitere A,E,R 1 oder 2 (5 ECTS) | BA UF: VO Aspekte und Räume 1 | Diplom UF auslaufend: VO Globalgeschichte (5 ECTS) | EC Geschichte: Globalgeschichte (5 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30