Universität Wien

070107 PS BA-Proseminar - Society and War in Central Europe in the Late Middle Ages (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Bitte beachten Sie, dass die LV in der ersten Semesterwoche, d.h. am 04/10/22, beginnt!

  • Tuesday 04.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 18.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 25.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 08.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 15.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 22.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 29.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 06.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 13.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 10.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 17.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 24.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 31.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte: Wie in anderen Epochen der Geschichte auch ist im späten Mittelalter der Krieg ein Phänomen, das auf alle Ebenen des menschlichen Lebens zurückwirkt. Schwerpunkt der LV sind soziale und wirtschaftliche Aspekte von Kriegen und Fehden, ebenso wie deren Grundlagen in und Auswirkungen auf die Gesellschaft des mitteleuropäischen Raumes (Österreich, Böhmen, Polen, Ungarn, Süddeutschland) im späten Mittelalter.
Ziele: Die Studierenden sollen eine thematisch einschlägige geschichtswissenschaftliche Fragestellung im Rahmen einer PS-Arbeit bearbeiten und dabei die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertiefen (Literaturrecherche, Identifizierung des aktuellen Forschungsstandes zu einem ausgewählten Thema, Lektüre und Interpretation von Texten, wissenschaftliches Schreiben und Zitieren, Recherche von Quellen und deren Auswertung, etc.).
Methode: Close reading und gemeinsame Diskussion ausgewählter Sekundärliteratur; mehrere kleinere schriftliche Übungsarbeiten; individuelle Beratung durch die LV-Leiterin; mündliche Präsentation des Exposés zur PS-Arbeit;
Bearbeitung einer geschichtswissenschaftlichen Fragestellung im Rahmen einer PS-Arbeit (zwei Versionen: Erstfassung + Endfassung).

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die Beurteilung erfolgt auf Basis einer Kombination von Mitarbeit in den Lehrveranstaltungseinheiten, kleineren schriftlichen Übungsaufgaben, der Präsentation des Exposés zur PS-Arbeit (Referat), sowie der schriftlichen Fassung der PS-Arbeit in Erst- und Endfassung (ca. 40.000 Zeichen). Zwischen der Abgabe der Erst- und der Endfassung der PS-Arbeit gibt es ein verpflichtendes Feedbackgespräch mit der LV-Leiterin. Es besteht weiters die Möglichkeit der individuellen Beratung während der Erstellung der Erstfassung. Es gibt keine Schlussprüfung.

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilungsmaßstab: Anwesenheit im Präsenzbetrieb (vorbehaltlich der COVID-19-bedingten Maßnahmen in der universitären Lehre, i.e. des eventuellen Umstiegs auf das Video- bzw. Audiokonferenzformat) samt Mitarbeit in Form von Wortmeldungen, einer Kurzpräsentation des Exposés zur PS-Arbeit und Engagement in den Beratungsgesprächen mit der LV-Leiterin (20%); kleinere schriftliche Übungsarbeiten zur Vorbereitung der Diskussion in der LV (10%); Exposé zur PS-Arbeit, Erstfassung und Endfassung der PS-Arbeit (70%).
Mindestanforderungen: Zeitgerechte Abgabe der PS-Arbeit in Erstfassung bis 15. Jänner 2023 und in Endfassung bis 15. Februar 2023. Eine positive Beurteilung der PS-Arbeit ist Voraussetzung für eine positive Gesamtnote.
Verpflichtendes Feedbackgespräch mit der LV-Leiterin.

Examination topics

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent lt. Studienplan.
Für weitere Informationen siehe den Studienplan: https://wiki.univie.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=90017683#PSProseminar(HistorischesArbeiten)-Prüfungsmodalitäten

Reading list

Wird zu gegebener Zeit über Moodle bereitgestellt.
Empfohlene Lektüre zur Einführung: Martin Clauss, Militärgeschichte des Mittelalters (C.H.Beck Wissen, München 2020).

Association in the course directory

BA Geschichte (2012): Mittelalter (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): Mittelalter (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österreichische Geschichte 1 (5ECTS)

Last modified: Tu 27.09.2022 20:48