070107 UE Readings in the History of Historiography (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 09:00 to We 22.02.2023 14:00
- Registration is open from Fr 24.02.2023 09:00 to Tu 28.02.2023 14:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 05.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 19.05. 12:00 - 16:00 Digital
- Friday 23.06. 12:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Saturday 24.06. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Sunday 25.06. 10:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Lektüre auf Deutsch und Englisch
Aktive Teilnahme an der Seminardiskussion
Hausübungen zu jedem gelesenen Text: Leseprotokoll, Fragen beantworten oder Fragen entwickeln
Essay
Kurzreferat
Aktive Teilnahme an der Seminardiskussion
Hausübungen zu jedem gelesenen Text: Leseprotokoll, Fragen beantworten oder Fragen entwickeln
Essay
Kurzreferat
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit (2 unentschuldigte Fehltermine)
Erledigung der unter "Leistungskontrolle" genannten Punkte:
vorbereitende Textlektüre (Voraussetzung für Sitzungsteilnahme)
Erledigung der Hausübung (benotet)
Kurzreferat (benotet)
Essay (benotet)
Teilnahme an der Diskussion (benotet)Zusammensetzung der Note:
Diskussionsteilnahme (50%)
Kurzreferat (20%)
Essay (20%)
Hausübungen (10%)
Erledigung der unter "Leistungskontrolle" genannten Punkte:
vorbereitende Textlektüre (Voraussetzung für Sitzungsteilnahme)
Erledigung der Hausübung (benotet)
Kurzreferat (benotet)
Essay (benotet)
Teilnahme an der Diskussion (benotet)Zusammensetzung der Note:
Diskussionsteilnahme (50%)
Kurzreferat (20%)
Essay (20%)
Hausübungen (10%)
Examination topics
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Prüfungsstoff ist die gelesene Lektüre sowie die Inhalte der Seminardiskussion.
Prüfungsstoff ist die gelesene Lektüre sowie die Inhalte der Seminardiskussion.
Reading list
Eibach/Lottes (Hg.): Kompass der Geschichtswissenschaft, Göttingen 2002.
Raphael: Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme, 2., durchgesehene Aufl., München 2010.
Raphael: Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme, 2., durchgesehene Aufl., München 2010.
Association in the course directory
BA Geschichte (V2019): PM1 Quellen und Methoden - UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GP 05: Quellen und Methoden 1 - KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS)
BEd UF GP 05: Quellen und Methoden 1 - KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS)
Last modified: Th 11.05.2023 11:27
Der Kurs basiert maßgeblich auf der Diskussion der im Vorfeld durch die Studierenden erarbeiteten Texte; zudem auf Kurzreferaten zu den gelesenen Autor*innen, Hausübungen sowie Gruppenarbeiten während der Seminareinheiten.
Mit diesem Seminar sollten Sie (1.) ein Grundverständnis für die Gemachtheit sowie für die räumliche und zeitliche Gebundheit von Geschichtsschreibung entwickeln. Sie sollten (2.) in der Lage sein, wichtigste historiographische Strömungen inhaltlich zu charakterisieren sowie (3.) gelesene Texte historiograhischen Strömungen ungefähr zuordnen können.