Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070108 SE Master Seminar/ M.A. Seminar /Ph.D. Seminar (2016S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Dieses Privatissimum richtet sich vor allem an Studierende mit Abschlussarbeiten im Bereich der Wirtschafts- und Sozialgeschichte und der Globalgeschichte/Global Studies.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 16.03. 16:00 - 18:00 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
  • Wednesday 13.04. 17:00 - 19:00 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
  • Wednesday 20.04. 17:00 - 19:00 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
  • Wednesday 27.04. 17:00 - 19:00 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
  • Wednesday 01.06. 16:00 - 21:00 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar richtet sich an alle DiplomandInnen, Master-Studierende und DissertantInnen, die von der LV-Leiterin betreut werden. Das Seminar ist Bestandteil der Betreuung. Diese besteht aus Einzelterminen, Gruppensitzungen, regelmäßigen Seminar- und Blockterminen und dient der laufenden Supervision im Prozess der Themenfindung und Realisierung der Arbeit.

Inhalte und Arbeitsweise richten sich nach den Bedürfnissen der Studierenden. Allgemeine Einheiten zu Methoden, Theorien und Quellen wechseln mit Einheiten, in denen Studierende ihre spezifischen Projekte vorstellen.

Die TeilnehmerInnen tragen über Kommentare und Feed backs wesentlich zu den Arbeitserfolgen der KollegInnen bei. Bei den Seminarterminen werden Präsentationstechniken, Hand out Erstellung, sinnvolles Kommentieren, Diskussionsleitung und Argumentation eingeübt.

Assessment and permitted materials

Arbeitsweise:

Die Stationen im Werdegang einer Qualifizierungsarbeit:

1. Entwicklung einer Fragestellung, Einbettung der Fragestellung in die Forschung;
Motivation und Zielrichtung

2. Aufbau und Inhalt der Arbeit

3. Stellenwert und Qualität der Quellenarbeit

4. Methodik

5. Konzepte oder Theorien

5. Stil, Darstellung, Argumentation,

6. Ergebnis(se): Worin besteht der Beitrag zur Forschung?

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme, Präsentation von Arbeitsfortschritten und Seminarpapers, Übernahme von Kommentaren und feed backs.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

MA Geschichte 2014: Masterseminar (4 ECTS) | MA Lehramt: Masterseminar (4 ECTS) | Alle weiteren Masterstudien aus Geschichte: Mastermodul (5 ECTS) | Diplom LA: DiplomandInnenseminar (5 ECTS)

Last modified: We 19.10.2022 00:16