Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070108 PS Proseminar: Political Education and Democratic Education (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 18.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 25.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 01.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 08.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 29.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 06.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 13.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 20.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 27.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 03.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 10.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 17.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 24.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen der LV wird ein Einblick in transformatorische Bildungsprozesses gegeben, hier wird spezifisch das Verhältnis von subjektorientierter Politischer Bildung und selbstreflexiver Politischer Bildung vorgestellt und dabei auf ausgewählte Bereiche näher eingegangen. Anhand ausgewählter Themen, Theorien und Konzepte sollen Bereiche des gesellschaftlich-politischen Alltags gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet und reflektiert werden. In diesem Zusammenhang sollen die Studierenden ihre Kompetenzen innerhalb der Bereiche politische Orientierungs-, Urteils- und Handlungsfähigkeit weiterentwickeln und Mündigkeitsperspektiven im Rahmen gesellschaftlicher Transformationsprozesse kennenlernen.
In dieser Lehrveranstaltung lernen die Studierenden (1) den Zugang einer subjektorientierten Politischen Bildung kennen: Dafür werden subjektive Vorstellungen als Grundlage für Lehr- und Lernprozesse behandelt.
Um eine politikdidaktische Auseinandersetzung mit demokratischem Alltag und Lebenswelt von Jugendlichen und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen zu ermöglichen, wird der thematische Schwerpunkt in dieser Lehrveranstaltung (2) auf Selbstreflexivität und Weiterentwicklung von Bedeutungsperspektiven im Zusammenhang ausgewählter Themen gesellschaftlicher Transformation.
Die einzelnen Einheiten werden gemeinsam mit den Studierenden interaktiv in Form von Inputs, Einzel- und Gruppenarbeit gestaltet. Konkret sollen die Studierenden diverse Methoden auf der Didaktik der Politischen Bildung kennen lernen und selbst anwenden sowie schließlich im Laufe des Semesters einen Unterrichtsentwurf entwickeln. Die Studierenden sollen Raum erhalten, sich die Themen möglichst im gemeinsamen Austausch zu erarbeiten.

Assessment and permitted materials

Die Pflichtlektüre ist vorbereitend für die 2. Einheit verpflichtend zu lesen!
Die aktive Mitarbeit und mündliche Inputs im Rahmen eines partizipativen Lernprozesses innerhalb der einzelnen Einheiten während des Semesters und didaktische Gestaltung sowie Präsentation eines thematischen Unterrichtsentwurfs zum Thema des Seminars während des Semesters ist vorgesehen. Für einzelne Einheiten sind im Rahmen der präsentierten Inhalte Aufgaben selbstständig zu erarbeiten.
Am Ende der Lehrveranstaltung ist ein schriftliches Portfolio inklusive einer Reflexion der einzelnen LV-Einheiten (= Lehrveranstaltungs-Tagebuch bzw. Mitschrift), einer Auseinandersetzung mit ausgewählten Methoden (= Methodenkoffer) und einem Unterrichtsentwurf über 1 Schulstunde für eine selbstgewählte Schulstufe abzugeben. Diese Unterrichtsentwürfe sollen neben einer Sachanalyse auch eine didaktische Analyse beinhalten. Bitte beachten Sie das Dokument „Vorgaben Portfolio“!
Bitte denken Sie daran, die Reflexionen der einzelnen LV-Einheiten von Semesterbeginn an zu erstellen und auch die Auseinandersetzung mit einzelnen Methoden schrittweise zu erstellen.
→ Auf die korrekte und einheitliche Zitation sowie die Verwendung genderreflektierter Schreibweise ist jeweils bei den schriftlichen Ausarbeitungen zu achten.
Die Abgabefrist ist der 30. August 2025 per E-Mail an die LV-Leitung (lara.kierot@univie.ac.at).
***
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Hinweis der LV-Leitung:
Die Verwendung von KI für das Portfolio ist nicht zulässig.
Die Verwendung von KI für die Vorbereitung der Unterrichtseinheit und deren Präsentation in der Lehrveranstaltung ist zulässig unter der Voraussetzung, dass die Studierenden das verwendete Tool, die verwendeten Prompts und generierte Inhalte vollständig angeben und zitieren.

Minimum requirements and assessment criteria

Die aktive Mitarbeit und Bereitschaft zur wöchentlichen Lektüre und Diskussion von Literatur sowie die inhaltliche und methodische Mitgestaltung in den einzelnen Präsenzeinheiten sind Voraussetzung.
Die Studierenden sollen im Laufe des Semesters (voraussichtlich in Gruppenarbeit) einen Unterrichtsentwurf über 1 Schulstunde erarbeiten und präsentieren. Schließlich ist in Einzelarbeit ein schriftliches Abschlussportfolio zu erstellen, dass die einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten, behandelten Themen und durchgeführten Methoden reflektiert (in Form vom Lehrveranstaltungstagebuch und dem Methodenkoffer) und schließlich inhaltlich (inklusive einem, zusätzlich zur ausgefüllten Unterrichtsmatrix, selbstständig in eigenen Worten ausformulierten Unterrichtsentwurf) vertieft.
Des Weiteren wird die regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden bzw. eine Einheit, da diese jeweils zeitlich geblockt sind) vorausgesetzt.
Die Teilleistungen inklusive der aktiven Beteiligung und Mitgestaltung sowie mündlichen Mitarbeit während des Semesters sowie die schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema am Ende des Kurses werden mit jeweils 50% Gewichtung in der Gesamtnote berechnet. Diese beiden Teilleistungen sind für die Absolvierung des Kurses positiv zu bestehen.

Examination topics

Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.
Für einzelne Einheiten sind verpflichtend Texte vorbereitend für diese jeweiligen Einheiten zu lesen. Sie finden jeweils die Textgrundlagen der einzelnen Einheiten auf auf dieser Moodle-Plattform: diese sind jeweils verpflichtend zu lesen.

Reading list

Siehe oben.

Association in the course directory

BEd UF GP 08: Politische Bildung und Demokratieerziehung (4 ECTS)

Last modified: Mo 20.01.2025 09:05