070109 VO Women's and Gender History (2021W)
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Wednesday
26.01.2022
15:00 - 16:30
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Wednesday
23.02.2022
15:00 - 17:00
Digital
Thursday
31.03.2022
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Thursday
12.05.2022
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 14. Januar 2022:
Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation wird der erste Prüfungstermin am 26. Januar 2022 als digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download über Moodle abgehalten.
Weitere Informationen dazu finden sich in Kürze auf Moodle unter dem Link zu dieser Prüfung und werden den dafür angemeldeten Studierenden auch rechtzeitig per Mail bekanntgegeben. Sie wird von 15.00 bis 17.00 abgehalten werden.
Wednesday
06.10.
15:00 - 16:30
Digital
Wednesday
13.10.
15:00 - 16:30
Digital
Wednesday
20.10.
15:00 - 16:30
Digital
Wednesday
27.10.
15:00 - 16:30
Digital
Wednesday
03.11.
15:00 - 16:30
Digital
Wednesday
10.11.
15:00 - 16:30
Digital
Wednesday
17.11.
15:00 - 16:30
Digital
Wednesday
24.11.
15:00 - 16:30
Digital
Wednesday
01.12.
15:00 - 16:30
Digital
Wednesday
15.12.
15:00 - 16:30
Digital
Wednesday
12.01.
15:00 - 16:30
Digital
Wednesday
19.01.
15:00 - 16:30
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung führt ein in grundlegende Fragestellungen, Inhalte, Theorien und Debatten der Frauen- und Geschlechtergeschichte. Sie behandelt überblicksmäßig sowie anhand ausgewählter Beispiele verschiedene historiografische Textformen, Themenfelder (wie z. B. Arbeit, Frauenbewegung/en, Frauenbildung, Krieg und Militär, sexuelle Gewalt) und Autor*innen der vielfältigen Historisierung von Frauen seit der Antike (z.B. die "Querelle des femmes", historische Werke aus der Ersten Frauenbewegung). Außerdem wird über wichtige Hilfsmittel, Zeitschriften und (Quellen-)Dokumentationen des Faches informiert. Der Fokus liegt dabei auf Europa und den USA, ein weiterer Schwerpunkt bildet die Diskussion des Konnexes zu den Frauen-/Männer-/Queer-Bewegungen.Vortrag mit anschließender Diskussion (hoffentlich auch im digitalen Format)
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in Form einer eineinhalbstündigen schriftlichen Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung (Wissens- und Verständnisfragen). Zur Vertiefung wird außerdem die Abfassung einer kritischen Besprechung ausgewählter Literatur auf 4 bis 5 Seiten zu einem der in der Vorlesung behandelten Themenfelder verlangt (bei der Prüfung ausgedruckt abzugeben). Basis dafür soll Fachliteratur im Umfang von rund 400 Druckseiten sein. Die Auswahl dieser Fachliteratur hat aus dem Pool der auf MOODLE bereit gestellten Literaturangaben zur jeweiligen Einheit (am Ende der PPP´s angegeben) zu erfolgen und ist der Lehrveranstaltungsleiterin zwei Wochen vor der Prüfung per E-Mail bekanntzumachen.ACHTUNG: Derzeit vorgesehen sind Präsenzprüfungen im Hörsaal unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen. Nur falls sich die corona-bedingten Vorgaben der Universität Wien für den Prüfungsbetrieb im Wintersemester 2021/22 noch einmal ändern, würde die schriftliche Prüfung digital mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download über Moodle erfolgen. Die Studierenden werden darüber rechtzeitig informiert.
Minimum requirements and assessment criteria
Schriftliche Schlussprüfung mit Verständnisfragen zu den Inhalten der Vorlesung sowie Essay (Länge 4 – 5 Seiten, 1 ½ zeilig, 12 Punkt) zu einem der in der Vorlesung behandelten Themenfelder (im Sinne einer kritischen Besprechung, Vertiefung und Erweiterung dieses Themenfeldes). Dafür sind als Literaturbasis ca. 400 Seiten Fachliteratur zu wählen (aus den auf Moodle am Ende der PPP-Folien zu jeder Einheit jeweils angegebenen Literaturtipps bzw. nach Absprache mit der Lehrveranstaltungsleiterin per Mail auch auf der Basis selbst recherchierter, digital zugänglicher Fachliteratur).
Der Essay ist im Abgabeordner auf Moodle bis zum Beginn des gewählten Prüfungstermins hochzuladen.
Der Essay ist im Abgabeordner auf Moodle bis zum Beginn des gewählten Prüfungstermins hochzuladen.
Examination topics
siehe oben
Reading list
Literaturlisten zu den Themenbereichen der Vorlesung werden nach der jeweiligen Vorlesungseinheit auf den auf Moodle bereitgestellten PPP-Folien bereitgestellt.
Association in the course directory
AER: Frauen- und Geschlechtergeschichte (FuGG).
BA Geschichte (Version 2012): PM Aspekte und Räume: Längsschnitte, VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der FuGG (5 ECTS) / PM Ergänzung Aspekte, Epochen und Räume, VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der FuGG (5 ECTS) / ZWM Weitere AER 1 oder 2, VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der FuGG (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M4 Aspekte und Räume - Geschichte in Längsschnitten, VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der FuGG (5 ECTS) / ZWM Weitere AER 1 oder 2, VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der FuGG (5 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 03 Aspekte und Räume 1, VO FuGG (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2014): PM4 Wahlbereich, VO FuGG (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, VO FuGG (5 ECTS).
EC Geschichte: VO FuGG (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2012): PM Aspekte und Räume: Längsschnitte, VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der FuGG (5 ECTS) / PM Ergänzung Aspekte, Epochen und Räume, VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der FuGG (5 ECTS) / ZWM Weitere AER 1 oder 2, VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der FuGG (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M4 Aspekte und Räume - Geschichte in Längsschnitten, VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der FuGG (5 ECTS) / ZWM Weitere AER 1 oder 2, VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der FuGG (5 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 03 Aspekte und Räume 1, VO FuGG (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2014): PM4 Wahlbereich, VO FuGG (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, VO FuGG (5 ECTS).
EC Geschichte: VO FuGG (5 ECTS).
Last modified: We 15.03.2023 00:14