070109 KU Methods of Historical Research and Writing (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Kursbegleitend bieten wir Ihnen Schreibtutorien an, die Sie beim Einstieg ins wissenschaftliche Schreiben unterstützen. Die Termine werden auf der Seite der Schreibtutorien bekannt gegeben: Schreibtutorien der SPL Geschichte
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 09:00 to We 22.02.2023 14:00
- Registration is open from Fr 24.02.2023 09:00 to Tu 28.02.2023 14:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.03. 15:00 - 17:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 15.03. 15:00 - 17:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 22.03. 15:00 - 17:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 29.03. 15:00 - 17:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 19.04. 15:00 - 17:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 26.04. 15:00 - 17:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 03.05. 15:00 - 17:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 10.05. 15:00 - 17:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 17.05. 15:00 - 17:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 24.05. 15:00 - 17:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 31.05. 15:00 - 17:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 07.06. 15:00 - 17:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 14.06. 15:00 - 17:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 21.06. 15:00 - 17:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 28.06. 15:00 - 17:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Die anwesenheitspflichtige Lehrveranstaltung hat die Geschichte der Kartographie im politischen Kontext von der Antike bis ins 20. Jahrhundert zum Thema. Das Ziel ist, die Studierenden in die Methoden des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens einzuführen. Sie sollen dabei die Fähigkeit erlernen, eine geschichtswissenschaftliche Arbeit zum Thema der Lehrveranstaltung zu verfassen und am Ende des Semesters zu präsentieren. Die Lehrveranstaltung wird in Kooperation mit der Sammlung Woldan der ÖAW durchgeführt, die zu den bedeutendsten Privatsammlungen an Karten und Reiseliteratur zählt. Die Studierenden sollen dabei den Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit kennen, die Zitierregeln des Instituts für Geschichte anwenden und Fragestellungen und Thesen formulieren und diskutieren lernen. Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterin, Diskussionen, Präsentationen der Studierenden und Übungsaufgaben wechseln sich in den Lehrveranstaltungseinheiten ab. Eine Exkursion führt in die Österreichische Nationalbibliothek. Zudem werden die Studierenden auch eigenständig in diversen Fachbereichsbibliotheken der Universität Wien, der UB-Wien, in der Sammlung Woldan und in der ÖNB forschen. Die durchgenommenen Themen und Arbeitstechniken werden durch regelmäßige Hausübungen geübt und wiederholt. Während des Semesters erarbeiten alle Studierenden des Kurses eine individuelle Abschlussarbeit. Die Präsentation dieses Themas findet gegen Ende des Semesters statt.
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft, regelmäßige Hausübungen, Abschlussarbeit (ca. 25.000 Zeichen inklusive Leerzeichen und mit Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie und Fußnoten; 1½ zeilig, Times New Roman und 12pkt., inklusive Abstract in englischer und deutscher Sprache), Präsentation des Themas der Abschlussarbeit (ca. 10 min., inklusive Thesenpapier).
Minimum requirements and assessment criteria
Hauptbeurteilungskriterium ist die Abschlussarbeit (60-70% der Leistung). Die Hausübungen, die Mitarbeit und die Präsentation des Themas machen ungefähr 30-40% aus!
Examination topics
Eine Prüfung am Ende des Semesters findet nicht statt. Die Note ergibt sich vor allem aus den Hausübungen, der Präsentation und der Abschlussarbeit.
Reading list
Eckert Georg / Beigel Thorsten, Historisch Arbeiten. Handreichung zum Studium (Göttingen 2019).
Edney Matthew H. / Sponberg Pedley Mary (Hrsg.), The History of Cartography. Cartography in the European Enlightenment (Chicago 2019).
Kornmeier Martin, Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation (Bern 2018).
Kupčík Ivan, Alte Landkarten. Von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Ein Handbuch zur Geschichte der Kartographie (Stuttgart 2011).
Henning Lobin, Die wissenschaftliche Präsentation. Konzept –Visualisierung – Durchführung (Paderborn 2012).
Neumann Friederike, Schreiben im Geschichtsstudium (Opladen / Toronto 2018).
Pust Hans-Christian, Fantastische Welten - Kartographie des Unbekannten (Stuttgart 2021).
Edney Matthew H. / Sponberg Pedley Mary (Hrsg.), The History of Cartography. Cartography in the European Enlightenment (Chicago 2019).
Kornmeier Martin, Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation (Bern 2018).
Kupčík Ivan, Alte Landkarten. Von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Ein Handbuch zur Geschichte der Kartographie (Stuttgart 2011).
Henning Lobin, Die wissenschaftliche Präsentation. Konzept –Visualisierung – Durchführung (Paderborn 2012).
Neumann Friederike, Schreiben im Geschichtsstudium (Opladen / Toronto 2018).
Pust Hans-Christian, Fantastische Welten - Kartographie des Unbekannten (Stuttgart 2021).
Association in the course directory
BEd UF Geschichte: UF GP 05 (QM1) - KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)
Last modified: Fr 03.02.2023 12:49