070109 SE Seminar - Memoria and Oblivio in context of Power (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2023 09:00 to Mo 25.09.2023 14:00
- Registration is open from We 27.09.2023 09:00 to Fr 29.09.2023 14:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Beginn: 10.10.2023
- Tuesday 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 30.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Ihre Leistung
Aktive Teilnahme, diese setzt sich 1) aus Mitarbeit
2) Übernahme eines spez. Themas aus dem Rahmen des Seminars (Einführung in die Themenvielfalt in den ersten drei Einheiten)
3) Präsentation Ihres Spezialthemas im Rahmen der LV.
Präsentationstermine:
21.11.,
28.11.,
5.12.,
12.12. 2023
und
9.1.,
16.1.
und
23.1. 202429.1. AbschlussbesprechungFür die Präsentation und die Bearbeitung des Spezialthemas sind folgende Schritte nötig:
a) Erstellung einer Einstiegsbibliographie (Quellen und Literaturverzeichnis nach den Zitierregeln des Instituts für Geschichte)
b) Handout - dieses bitte, jeweils fünf Tage vor dem individuellen Präsentationstermin an mich (meta.niederkorn@univie.ac.at) senden -
c) Präsentation, 10 Minuten: Darin stellen Sie Ihr Thema durch einen besonders wichtigen Aspekt vor
Die aktive Mitarbeit sieht vor, dass Sie jeweils den Vorträge der Kolleginnen und Kollegen aufmerksam folgen; einander Fragen stellen-
zwei Fragen zu jedem Thema halten sie schriftlich fest - und geben den gesammelten Fragenkatalog mit ihrer Abschlussarbeit ab4) Abschlussarbeit: Umfang: 30 Seiten (incl. Inhaltsverzeichnis, Lit. Verzeichnis, Text) -
Text: Schriftgrad 12, Times New Roman, Zeilenabstand im Text, 1,5;
Fußnoten: Schriftgrad 10 und Zeilenabstand 1.Abgabetermin: spätestens 28.2.2024
Aktive Teilnahme, diese setzt sich 1) aus Mitarbeit
2) Übernahme eines spez. Themas aus dem Rahmen des Seminars (Einführung in die Themenvielfalt in den ersten drei Einheiten)
3) Präsentation Ihres Spezialthemas im Rahmen der LV.
Präsentationstermine:
21.11.,
28.11.,
5.12.,
12.12. 2023
und
9.1.,
16.1.
und
23.1. 202429.1. AbschlussbesprechungFür die Präsentation und die Bearbeitung des Spezialthemas sind folgende Schritte nötig:
a) Erstellung einer Einstiegsbibliographie (Quellen und Literaturverzeichnis nach den Zitierregeln des Instituts für Geschichte)
b) Handout - dieses bitte, jeweils fünf Tage vor dem individuellen Präsentationstermin an mich (meta.niederkorn@univie.ac.at) senden -
c) Präsentation, 10 Minuten: Darin stellen Sie Ihr Thema durch einen besonders wichtigen Aspekt vor
Die aktive Mitarbeit sieht vor, dass Sie jeweils den Vorträge der Kolleginnen und Kollegen aufmerksam folgen; einander Fragen stellen-
zwei Fragen zu jedem Thema halten sie schriftlich fest - und geben den gesammelten Fragenkatalog mit ihrer Abschlussarbeit ab4) Abschlussarbeit: Umfang: 30 Seiten (incl. Inhaltsverzeichnis, Lit. Verzeichnis, Text) -
Text: Schriftgrad 12, Times New Roman, Zeilenabstand im Text, 1,5;
Fußnoten: Schriftgrad 10 und Zeilenabstand 1.Abgabetermin: spätestens 28.2.2024
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Literatur: Zu diversen Aspekten – (wird laufend erweitert werden)
EinstiegsliteraturThomas Schilp, Stadtgesellschaft und Memoria: Die Ausrichtung auf das Jenseits und ihre sozialen Implikationen
(=Memoria and Remembrance Practices / 3, Hg. von Arnoud-Jan Bijsterveld, Meta Niederkorn, Annemarie Stauffer, Turnhout 2023).
(Betrifft div. Aspekte-> Mittelalter bis 19. Jhdt.<)Geschichtsschreibung -
weitere Hinweise folgen jeweils zu konkreten Themen im Rahmen der LV
Beispiele etwa:
Repräsentation und Erinnerung. Herrschaft, Literatur und Architektur im Hohen Mittelalter an Main und Tauber.
Herausgeber; Schaupp, Monika; Peter Rückert
(Stuttgart 2016).Conrad, Robert: Salus in manu feminae. Studien zur Herrschaftsteilhabe der Kaiserin Richenza (1087/89–1141)
(Historische Studien 512, Husum 2022).Roebert, Sebastian: Die Königin im Zentrum der Macht. Reginale Herrschaft in der Krone Aragón am Beispiel Eleonores von Sizilien (1349–1375)
(Europa im Mittelalter 34, Berlin 2020)Wissen und Bildung in einer Zeit bedrohter Ordnung. Der Zerfall des Karolingerreiches um 900.
Herausgeber; Pezé, Warren
(=Monographien zur Geschichte des Mittelalters 69, Stuttgart 2020).Oliver Auge, Projekt Traditionsbildung. Die Reihe bischöflicher Memorialplatten im Ratzeburger Dom. In: Kirchen und Klöster im Kreis Herzogtum Lauenburg. Neue Erträge der Forschung (2023) S. 10-31.Joanna Olchawa, Pracht, Macht und Memoria - Mittelalterliche Objekte zwischen Sakralität und Hofkultur
In: Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft. Hg. von Petra Marx (2022) S. 75-86.Libri vitae: Gebetsgedenken in der Gesellschaft des Frühen Mittelalters
Geuenich, Dieter • Ludwig, Uwe [Hrsg.]. - Köln (2015)
EinstiegsliteraturThomas Schilp, Stadtgesellschaft und Memoria: Die Ausrichtung auf das Jenseits und ihre sozialen Implikationen
(=Memoria and Remembrance Practices / 3, Hg. von Arnoud-Jan Bijsterveld, Meta Niederkorn, Annemarie Stauffer, Turnhout 2023).
(Betrifft div. Aspekte-> Mittelalter bis 19. Jhdt.<)Geschichtsschreibung -
weitere Hinweise folgen jeweils zu konkreten Themen im Rahmen der LV
Beispiele etwa:
Repräsentation und Erinnerung. Herrschaft, Literatur und Architektur im Hohen Mittelalter an Main und Tauber.
Herausgeber; Schaupp, Monika; Peter Rückert
(Stuttgart 2016).Conrad, Robert: Salus in manu feminae. Studien zur Herrschaftsteilhabe der Kaiserin Richenza (1087/89–1141)
(Historische Studien 512, Husum 2022).Roebert, Sebastian: Die Königin im Zentrum der Macht. Reginale Herrschaft in der Krone Aragón am Beispiel Eleonores von Sizilien (1349–1375)
(Europa im Mittelalter 34, Berlin 2020)Wissen und Bildung in einer Zeit bedrohter Ordnung. Der Zerfall des Karolingerreiches um 900.
Herausgeber; Pezé, Warren
(=Monographien zur Geschichte des Mittelalters 69, Stuttgart 2020).Oliver Auge, Projekt Traditionsbildung. Die Reihe bischöflicher Memorialplatten im Ratzeburger Dom. In: Kirchen und Klöster im Kreis Herzogtum Lauenburg. Neue Erträge der Forschung (2023) S. 10-31.Joanna Olchawa, Pracht, Macht und Memoria - Mittelalterliche Objekte zwischen Sakralität und Hofkultur
In: Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft. Hg. von Petra Marx (2022) S. 75-86.Libri vitae: Gebetsgedenken in der Gesellschaft des Frühen Mittelalters
Geuenich, Dieter • Ludwig, Uwe [Hrsg.]. - Köln (2015)
Association in the course directory
MEd Lehramt: SE Vertiefung 2: Geschichtskulturelle Kompetenz (6 ECTS)
MA Geschichte: PM 4.
MA Geschichte: PM 4.
Last modified: Mo 11.09.2023 18:07
Untertitel: Aspekte: Wie wird Erinnerung zur Legitimierung und Konstruktion von Geschichte eingesetzt
Wann wird Erinnerung beeinflusst, in neue Bahnen gelenkt, oder
auch bewusst zerstörtGeschichte schreiben - der Memoria entlangTexte - Schreiber - Korrektoren und ihre Korrekturen -
Urkunden - HistoriographieMacht über die Texte - die Geschichtsschreibung