070111 SE Seminar - Public Screen and Images of Europe. ORF 1979 - 2019 (2020W)
Öffentlich Rechtliches Fernsehen in Europa und Bilder von Europa im ORF 1979-2019
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 02.09.2020 09:00 to Mo 21.09.2020 12:00
- Registration is open from Fr 25.09.2020 09:00 to We 30.09.2020 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung findet hybrid in einem Mix von Vor-Ort und Online-Lehre statt.
Für das Seminar sind 13 Teilnehmer*innen angemeldet, die LVA kann daher in einer gemeinsamen Gruppe von 13.15.-16.30 stattfinden.Termine für zwei weitere online Einheiten werden mit den Teilnehmer_innen im Seminar vereinbart.Geplante Sitzungen mit verpflichtender Anwesenheit vor Ort imSE-Raum 1
Mittwoch 14.10.2020 13:15 - 16:30
Mittwoch 28.10.2020 13:15 -16:30
Mittwoch 09.12.2020 13:15 - 16:30Geplante Sitzungen mit Anwesenheitspflicht online auf Collaborate:
Mittwoch 11.11.2020 13:15 - 16:30 Synchron digital Collaborate
Mittwoch 25.11.2020 13:15 - 16:30 Synchron digital CollaborateSollten sich Covid-19-bedingt die Rahmenbedingungen ändern, wird das Seminar zu den angegebenen Terminen ausschließlich online fortgeführt.Bitte kommen Sie pünktlich! am 14.10.2020 um 13Uhr15Für Corona gefährdete Studierende wird es eine Gruppe geben, die digital statt findet.
- Wednesday 14.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 28.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 11.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 25.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 09.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Gemeinsame Semester Lektüre und kritische Diskussionen, Teamarbeit und Gruppenpräsentationen, Peer Reviews, Table Talks (Präsentationen der Arbeitsfortschritte in Kleingruppen mit qualifiziertem Feedback)
Aktive Teilnahme an der Diskussion, schriftliche Beantwortung von Fragen zur Lektüre;
Entwicklung einer Forschungsfrage, Zeitplan, detailliertes Exposé;
Mündliche Team-Präsentation inkl. Handout;
Seminararbeit im Umfang von ca. 65.000+/-5% Zeichen pro Person
Aktive Teilnahme an der Diskussion, schriftliche Beantwortung von Fragen zur Lektüre;
Entwicklung einer Forschungsfrage, Zeitplan, detailliertes Exposé;
Mündliche Team-Präsentation inkl. Handout;
Seminararbeit im Umfang von ca. 65.000+/-5% Zeichen pro Person
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungsmaßstab:
- Mitarbeit: 25 Punkte
- Kleinere schriftliche und mündliche Übungsaufgaben 20 Punkte
- Mündliche (Team)-Präsentation inkl. Handout: 15 Punkte
- Seminararbeit (fristgerechte Abgabe) 40 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich, die Seminararbeit muss dabei positiv sein (einmalige Verbesserungsmöglichkeit bei negativem Ergebnis):1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Mitarbeit: 25 Punkte
- Kleinere schriftliche und mündliche Übungsaufgaben 20 Punkte
- Mündliche (Team)-Präsentation inkl. Handout: 15 Punkte
- Seminararbeit (fristgerechte Abgabe) 40 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich, die Seminararbeit muss dabei positiv sein (einmalige Verbesserungsmöglichkeit bei negativem Ergebnis):1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Reading list
LiteraturauswahlBernold, Monika : Nach dem Fernsehen. Fernsehgeschichte(n) im 21. Jahrhundert Vergleichend, transmedial, kritisch/ situiert, global . in: medien & zeit. Fernsehgeschichte – komparativ, Jahrgang 23/2008/2Badenoch, Alexander/ Fickers Andreas, (eds.) Materializing Europe. Basingstoke 2010.Bösch, Frank/Brill, Ariane/ Greiner, Florian (Hrsg.): Europabilder im 20. Jahrhundert. Entstehung an der Peripherie. Göttingen 2012.Bruhn, Mathias: Bilder ‚European Style’. Die Konstruktion Europas im System Bildagenturen. In: Benjamin Drechsel u.a. (Hg.) Bilder von Europa. Innen- und Außenansichten von der Antike bis zur Gegenwart. Bielefeld 2010, 295-307.Diendorfer Gertraud /Heidemarie Uhl (Hg.): Europäische Bilderwelten. Visuelle Darstellungen EU-Europas aus österreichischer Perspektive, Innsbruck/Wien/Bozen 2009.Ehardt Christine /Georg Vogt/Florian Wagner (Hg.): Eurovision Song Contest. Eine kleine Geschichte zwischen Körper, Geschlecht und Nation. Wien 2015.Faraldo, José M. / Paulina Gulińska-Jurgiel/ Christian Domnitz (Hg.) Europa im Ostblock: Vorstellungen und Diskurse (1945-1991). Köln, Weimar Wien 2008.Fickers, Andreas: Europäische Fernsehgeschichte . Elf Kernkonzepte zur vergleichenden theoretischen Analyse und historischen Interpretation in: medien & zeit. Kommunikationsraum Europa – Europa als kommunizierter Raum, Jahrgang 23/2008/3.Fickers, Andreas; Johnson, Catherine (Hrsg.): Transnational Television History. A Comparative Approach. London 2012.Mayrhofer, Petra Festung Europa? In: Benjamin Drechsel u.a. (Hg.) Bilder von Europa. Innen- und Außenansichten von der Antike bis zur Gegenwart. Bielefeld 2010, 307-321.
Association in the course directory
AER: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Österreichische Geschichte, Zeitgeschichte.
MA Geschichte (Version 2014): PM4 Wahlbereich, SE Seminar (8 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, SE Seminar (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (5 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (8 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (8 ECTS).
MA Geschichte (Version 2014): PM4 Wahlbereich, SE Seminar (8 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, SE Seminar (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (5 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (8 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (8 ECTS).
Last modified: Sa 10.10.2020 13:27
Böschs These von der Zeitenwende 1979 gibt den Rahmen für den gewählten Untersuchungszeitraum 1979-2019 ab. Verschiedene Modelle öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Europa und deren Veränderung während der letzen vier Jahrzehnte sollen jeweils im zeithistorischen Kontext untersucht werden. Ausgewählte Formen der Zusammenarbeit, wie Eurovision oder Intervision, Arte oder Euronews werden ebenso reflektiert, wie Europabilder in ausgewählten Programmen des ORF erforscht und diskutiert werden.Mindestanforderung:
-Anwesenheit ist verbindlich, Studierende können eine Einheit (90Min.) fehlen