070111 UE Readings in the History of Historiography (2022S)
Erinnerungskulturen und Historiographie
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 08:00 to We 23.02.2022 12:00
- Registration is open from Fr 25.02.2022 08:00 to Mo 28.02.2022 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der Termin am 29.6. entfällt.
- Wednesday 02.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 06.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Information
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden erhalten einen grundlegenden Einblick in die wichtigsten Themenstränge der Historiographiegeschichte sowie zu kollektiven Erinnerungen. Welche Verbindungen lassen sich zwischen beiden Bereichen erkennen?Die Studierenden sollen im Verlauf des Semesters eigenständige Gedanken anhand von Quellen und Literatur zu den Themenbereichen formulieren und können diese textlich-literarisch und audiovisuell verarbeiten. Im Vordergrund stehen dabei nicht nur theoretische und methodische Zugänge und Perspektiven, sondern auch eine Bandbreite an Anwendungsbeispielen sowie der öffentliche Charakter von medialen Erinnerungskulturen.Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden zunächst Begriffe, Definitionen und Theorien erörtert. Im zweiten Teil werden Themen, die die Historiographie in ihrer Vergangenheit und Gegenwart begleiten, behandelt. Im dritten Teil werden unterschiedliche mediale Formen von Aussagen über die Vergangenheit betrachtet. Über die gesamte Übung hinweg werden Quellen und Literatur vorgestellt, gemeinsam besprochen und diskutiert. Begleitet wird die Lehrveranstaltung durch Übungen und Aufgaben. Am Ende der LV gilt es eine kleine Abschlussarbeit abzugeben.Die Übung ist prinzipiell als interaktiver Flipped Classroom angesetzt. Wöchentlich gibt es eine kleinere Hausaufgabe oder Übung zu erledigen, wobei der Fokus vor allem auf den Fundamenten des Zusammenfassens und wissenschaftlichen Arbeitens liegt. In den Einheiten wird über Kleingruppen und Plenumsdiskussionen die jeweilige Lektüre oder Quelle erarbeitet und besprochen. Ergänzend werden weiterführende Literatur und Web-Ressourcen zur Verfügung gestellt. Geplant ist auch ein Spaziergang zu Erinnerungsorten der Wiener Innenstadt.
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle setzt sich zusammen aus aktiver Teilnahme am Kurs (Aufgaben, Kleingruppenarbeiten, Diskussionen) sowie einem Abschlussprojekt zum Thema.
Minimum requirements and assessment criteria
Der Workload für die Übung „Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte” beträgt 4 ECTS (100 Arbeitsstunden), davon entfallen 1 ECTS auf die Präsenzeinheiten und 3 ECTS auf die Vor- und Nachbereitung der Einheiten (Selbststudium), die Lektüreaufgaben und kleinere Übungen.Notenzusammensetzung:
70 % - Aufgaben
10 % - Mitarbeit (Diskussion, Kleingruppen)
20 % - AbschlussarbeitDer positive Abschluss jeder Teilleistung ist Voraussetzung für eine positive Note.
70 % - Aufgaben
10 % - Mitarbeit (Diskussion, Kleingruppen)
20 % - AbschlussarbeitDer positive Abschluss jeder Teilleistung ist Voraussetzung für eine positive Note.
Examination topics
Reading list
Stefan BERGER / Bill NIVEN (2014), Writing the History of Memory, London / New York / Sydney.Jan ECKEL / Thomas ETZEMÜLLER (Hg.) (2007), Neue Zugänge zur Geschichte der Geschichtswissenschaft, Göttingen.Astrid ERLL (2017), Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung, Stuttgart.Reinhart KOSELLECK / Heinrich LUTZ / Jörn RÜSEN (Hg.) (1982), Formen der Geschichtsschreibung. Traditionen der Geschichtsschreibung und ihrer Reflexion (= Beiträge zur Historik Bd. 4), München.Pierre NORA (1998), Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Aus dem Franz. von Wolfgang Kaiser, Frankfurt.Martin TSCHIGGERL / Thomas WALACH / Stefan ZAHLMANN (2018), Geschichtstheorie, Wiesbaden.Stefan ZAHLMANN (2021), Die Wirklichkeit der Steine, Bd. 1, Weitra.
Association in the course directory
BA Geschichte (Version 2012): PM Quellen und Methoden 2, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
Last modified: Th 03.03.2022 15:28