Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070112 KU Reading Historiography (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Der Kurs kreist thematisch um Gedächtnisorte und Erinnerungskulturen im Umfeld des Mittelmeerraums. Der Mittelmeerraum und sein weiter gefasstes Umfeld ist sehr reich an historisch bedeutenden Stätten und verschiedensten historischen Traditionen. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, widmet sich dieser Kurs der Entstehungs-, Rezeptions- und Wirkungsgeschichte derartiger Gedächtnisorten und Erinnerungskulturen. Ziel dieses Kurs ist es, tiefer in die verschiedenen Formen der Tradierung in unterschiedlichsten Gesellschaften einzudringen - und dies zum Teil über sehr lange Zeiträume hinweg.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 18.02.2011 06:00 to Mo 28.02.2011 23:59
- Registration is open from Mo 14.03.2011 06:00 to We 16.03.2011 23:59
- Deregistration possible until Fr 01.04.2011 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 11.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 18.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 25.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 01.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 08.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 15.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 06.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 13.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 20.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 27.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 10.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 17.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche schriftliche und mündliche Mitarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Dieser Kurs widmet sich auf drei eng miteinander verknüpften Ebenen (Entstehung, Rezeption und Wirkung) eben den verschiedensten Gedächtnisorten und Erinnerungskulturen, die es in Gesellschaften des Mittelmeerraums gab und gibt. Ein anderes der Ziele dieses Kurs ist es, anhand einiger der bereits erwähnten ausgewählten Beispiele etwas tiefer in die verschiedenen Formen der Tradierung in unterschiedlichsten Gesellschaften einzudringen, wobei sich dieser Kurs zusätzlich auch chronologisch einem sehr breiten Zeitraum widmen wird.
Weitere Informationen finden sie im Active Curriculum-Bereich: http://www.pri.univie.ac.at/activecc/geschichte/index.php?t=intro
Weitere Informationen finden sie im Active Curriculum-Bereich: http://www.pri.univie.ac.at/activecc/geschichte/index.php?t=intro
Examination topics
Methodisch werden unter anderem mit Hilfe von editierten Quellen bestimmte Beispiele herausgegriffen und gemeinsam bearbeitet. Mit Hilfe eines alternativen Methodenapparates werden didaktisch neue Zugangswege erarbeitet um Wissen nachhaltiger vermitteln zu können. Verstärkte Einbindung von StudentInnen ist dabei ein zentrales Element. Mit Semesterbeginn wird es zusätzlich eine laufend aktualisierte Fronter-Lernplattform geben, auf der alle Aktivitäten sowie Kursorganisatorisches, Pflichtlektüre, Handapparat und Literaturhinweise zu finden sein werden.
Reading list
Pflichtlektüre wird noch bekannt gegeben
Association in the course directory
BA Geschichte, Pflichtmodul Quellen und Methoden 1 (4 ECTS); Lehramt: Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS); Diplomstudium: S4, W3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Thematisiert sollen dabei nicht nur so berühmte Versepen, wie das Rolandslied oder "El cantar de mio Cid" werden, sondern auch historische Stätten wichtiger Entscheidungen, wie das Amselfeld auf dem Balkan, die in weiterer Folge noch eine jahrhundertelange Wirkung auch auf spätere Gesellschaften ausüben sollten.
Die erwähnten Beispiele sind nur eine kleine Aufzählung an möglichen weiteren Themen, wie die Verdichtung von verschiedensten historischen Inhalten zu Mythen (normannische Eroberung in Süditalien, sich der herrschenden Schicht widersetzende Elemente auf dem Balkan und in anderen Gegenden). Es gibt hunderte Beispiele von romantisierenden Beispielen für bestimmte Ereignisse und Personen, wobei dieser Kurs nicht als Ziel eine Dekonstruktion leisten will, sondern anhand der drei erwähnten Ebenen bestimmte Ereignisse und Orte beschreiben und dann auch analysieren will.
Orte: Jerusalem, Rom, Konstantinopel = 2.Rom, Cordoba; Roncesvalla, Tours&Poiters, Las Navas de Tolosa, Battalla dell Estrecho - Gibraltar, Amselfeld, Nikopolis, Ankara, Mohacs, Wien, Dardanellen;
Quellen: Kreuzzugsaufrufe und -literatur, Rolandslied, El cantar del mio Cid, Erzählungen vom verlorenen Andalusien (bis zu Az-Zahawiri), serbische Nationalepen, süditalienisch. sizilianisch sizilianische Heldenepik (Orlando furioso, etc.); Mythos Friedrich II (bis zu Kantorowitz und co.),