070112 KU Reading Historiography (2017S)
history of historiography
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.02.2017 00:00 to We 22.02.2017 10:00
- Registration is open from Mo 27.02.2017 15:00 to Th 02.03.2017 12:00
- Registration is open from Fr 03.03.2017 15:00 to Su 12.03.2017 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.03. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 16.03. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 23.03. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 30.03. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 06.04. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 27.04. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 04.05. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 11.05. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 18.05. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 01.06. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 08.06. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 22.06. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 29.06. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
In jeder Stunde werden mindestens zwei Texte (allerdings sehr kurze Ausschnitte als Beispiele) miteinander gelesen (guided reading), interpretiert und im Detail besprochen werden. Von den StudentInnen wird erwartet, dass sie diesen Lesestoff für jede Stunde in Form von Folien vorbereiten.
Die zu besprechenden Texte werden in Moodle hochgeladen.
Es sind Texte, die aus allen Epochen stammen.Art der Leistungskontrolle: Die im Semesterprogramm als readings ausgewiesenen Texte sind als Vorbereitung für die Einheit zu lesen. Für jeden Text soll eine Folie erstellt werden, die in der jeweiligen Einheit abzugeben sind. Weiters hat jede/r Teilnehmer/in mindestens ein kurzes Referat anhand der Folie zu halten.
Am Ende des Semesters ist eine kurze schriftliche Abschlussprüfung bzw. Abschlussdiskussion vorgesehen, die Wissens- und Verständnisfragen beinhalten wird.
Die zu besprechenden Texte werden in Moodle hochgeladen.
Es sind Texte, die aus allen Epochen stammen.Art der Leistungskontrolle: Die im Semesterprogramm als readings ausgewiesenen Texte sind als Vorbereitung für die Einheit zu lesen. Für jeden Text soll eine Folie erstellt werden, die in der jeweiligen Einheit abzugeben sind. Weiters hat jede/r Teilnehmer/in mindestens ein kurzes Referat anhand der Folie zu halten.
Am Ende des Semesters ist eine kurze schriftliche Abschlussprüfung bzw. Abschlussdiskussion vorgesehen, die Wissens- und Verständnisfragen beinhalten wird.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Beurteilung ergibt sich zu gleichen Teilen aus:1. Aus der Mitarbeit während der Unterrichtseinheiten
2. Qualität der Folien
3. Kurzeferat
4. Schriftliche kurze Prüfung bzw. abschließende Diskussion
2. Qualität der Folien
3. Kurzeferat
4. Schriftliche kurze Prüfung bzw. abschließende Diskussion
Examination topics
Reading list
siehe Moodle
Association in the course directory
BA Geschichte: Quellen und Methoden 2; Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) | BA UF Geschichte: Quellen und Methoden 1; Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) | Diplom UF Geschichte: Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Im Laufe des Semesters werden wir uns aus unterschiedlichen Epochen stammende Texte vornehmen: bei der Antike beginnend und bis in die Gegenwart reichend. Anhand von ausgewählten Originaltexten wird ein Überblick über wichtige VertreterInnen der Historiographiegeschichte geboten. Diese Auswahl soll einen Einblick in die Vielfalt geschichtswissenschaftlicher Ansätze im Wandel der Geschichte ermöglichen.