Universität Wien

070112 VO Lecture - How Gender History Changed East European Historiographie (2022W)

An East-West-Comparison

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Wednesday 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Wednesday 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Wednesday 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Wednesday 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 25.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Wednesday 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 09.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele
Kennenlernen ausgewählter Werke und VertreterInnen der mittelosteuropäischen Historiographien; Verständnis für die politische, ideologische und kulturelle Perspektivität der Geschichtswissenschaften; Fähigkeit historiographische Aussagen zu kontextualisieren; Aneignung der Grundkonzepte, Theorien und Methodologien der Geschlechtergeschichte

Inhalte
Die Geschlechtergeschichte stellt(e) eine Herausforderung für die Historiographien auf den beiden Seiten des ehemaligen Eisernen Vorhangs dar. Im ersten Teil der Vorlesung liegt der Fokus vor allem auf methodologisch-theoretischer Ebene. Nach einer Einführung in den Forschungsstand der tschechischen, slowakischen und polnischen Geschichtsschreibung wird gezeigt, wie die Konzepte der „westlichen“ Frauen- und Geschlechterforschung rezipiert wurden. Es wird aber auch der Frage nachgegangen, ob und wie sich die staatlich angeordnete Emanzipation von Frauen in der historiographischen Tradition vor 1989/90 eigenständig auswirkte. Im Zusammenhang damit interessiert mich, ob und in welchen Traditionen die Vorschläge der „westlichen“ Feministinnen gestellt wurden.
Unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen sowie wissenschaftsorganisatorischen Kontexte (und Widerstände) nach 1989/90 werden im zweiten Teil der Vorlesung an konkreten Beispielen (Religion, Hexerei und sozialer Widerstand, Emanzipation und Nationsbildung, Regullierung der Sexualität, Frauen im Sozialismus) sowohl die Ähnlichkeiten, als v.a. auch die Differenzen in Themenauswahl, Methodologien sowie öffentlicher Relevanz herausgearbeitet.

Methoden
Vortrag mit kurzen interaktiven Komponenten (Beantwortung von Fragen, Diskussion)

Assessment and permitted materials

90-minütige schriftliche Abschlussprüfung vor Ort (Freitext-Kommentar von Thesen/kurzen Auszügen aus durchgenommenen historiographischen Werken ergänzt durch Verständnisfragen zu deren Kontext)
1. Termin am Ende des Semesters, weitere Termine im nächsten Semester

Minimum requirements and assessment criteria

Erreichen von mind. 50% der Maximalpunktezahl bei der schriftlichen Prüfung.

Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) – 100-90
2 (gut) – 89-75
3 (befriedigend) – 74-60
4 (genügend) – 59-50
5 (nicht genügend) – 49 und weniger

Examination topics

Der in der Vorlesung vorgetragene Stoff (Folien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt) sowie die zusätzliche empfohlene Lektüre.

Reading list

Marie Bahenská, Frauengeschichtschreibung in Tschechien, ÖZG 26/2, 2015, 190-200.
Hana Havelková/Libora Oates-Indruchová (Hg.), The Politics of Gender Culture under State Socialism. An Expropriated Voice, London-New York 2014.
Sylwia Kuźma-Markowska, Why There Is No Gender History in Poland, Dialogue and Universalism 20/5-6, 2010, 9-18.
Daniela Rywiková/Michaela Antonín Malaníková (Hg.), Premodern History and Art through the Prism of Gender in East-Central Europe, Lanham 2021.

Association in the course directory

Schwerpunkte: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Osteurop. Geschichte, Zeitgeschichte, Globalgeschichte.

BEd UF GSP: UF GSP 07 Sozialkunde und Politische Bildung 1, Weitere Vorlesungen (3 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, VO Vorlesung (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (5 ECTS).
MA Globalgeschichte & Global Studies (Version 2019): PM 3/2 Vertiefung 2, Vorlesung (5 ECTS).

Last modified: Th 02.02.2023 07:28