Universität Wien

070114 GR Guided Reading (2015W)

1945 in international context

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 13.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 20.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 27.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 03.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 10.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 17.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 24.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 01.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 15.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 12.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 19.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 26.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Das Jahr 1945 markiert eine Zäsur in der Weltgeschichte. Der Zweite Weltkrieg ging zu Ende und mit ihm die Zeit des Nationalsozialismus. Die Weichen für eine neue globale Ordnung wurden gestellt: Der Kalte Krieg zeichnete sich allmählich ab und die Dekolonialisierung begann. Im Seminar wird die Bedeutung des Epochenjahrs 1945 anhand zentraler Themenfelder diskutiert, es geht beispielsweise um die Öffnung der Konzentrationslager, die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, die Konferenzen der Siegermächte, die Flüchtlingsströme aus Osteuropa, die Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki, den Beginn des Nürnberger Prozesse und den Verfall der Kolonialreiche.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige mündliche Mitarbeit, Diskussionsleitungen, regelmäßige schriftliche Übungsaufgaben.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den methodischen Umgang mit historischen Quellen und wissenschaftlichen Texten zu üben und in die Besonderheiten der zeithistorischen Forschung einzuführen.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BA Geschichte: Zeitgeschichte (4 ECTS) | Diplom UF Geschichte: GR Politikgeschichte (4 ECTS) | MA HPS: M1.2, M1.3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30