070114 SE Master's Thesis Seminar (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 02.09.2020 09:00 to Mo 21.09.2020 12:00
- Registration is open from Fr 25.09.2020 09:00 to We 30.09.2020 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung findet hybrid statt. Sobald die Anmeldephase beendet ist, werden auf Moodle Gruppen eingeteilt, die jeweils (im Rahmen der oben genannten Termine) eigene Terminpläne für Präsenzveranstaltungen, Online-Beteiligung und Forumsbeteiligung erhalten. Die zeitgerechte verbindliche Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist daher für die Organisation des Ablaufs essentiell. Sollten sich Covid19-bedingt die Rahmenbedingungen ändern, wird die gesamte Lehrveranstaltung online fortgeführt.
- Tuesday 06.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Präsentation und Diskussion des eigenen Projektes der Abschlussarbeit in schriftlicher (Exposé) und mündlicher (Referat mit Powerpoint) Form. Mitwirkung an den Feedback-Diskussionen zu den Projekten aller Teilnehmer*innen. Lektüreaufgaben.
Minimum requirements and assessment criteria
Die aktive und kontinuierliche Beteiligung an allen Teilen der LV (online, in Foren, präsent gemäß dem Gruppen-Terminplan) wird erwartet und ist für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung Voraussetzung.
Examination topics
Die Lehrveranstaltung is prüfungsimmanent.
Reading list
Wird auf Moodle bekannt gegeben.
Association in the course directory
AER: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Österreichische Geschichte, Wissenschaftsgeschichte, Zeitgeschichte.
MA Geschichte (Version 2014): PM5 Masterseminar, SE Masterseminar (4 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
MEd UF GSP: UF MA GSP 05: SE Masterseminar (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M5 Masterseminar, SE Masterseminar (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2014): PM5 Masterseminar, SE Masterseminar (4 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
MEd UF GSP: UF MA GSP 05: SE Masterseminar (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M5 Masterseminar, SE Masterseminar (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
Last modified: Mo 21.09.2020 09:28
Diskussionen ausgewählter Texte zu methodisch-theoretischen Fragestellungen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens werden die Lehrveranstaltung prägen. Ein Schwerpunkt der Abschlussarbeitsprojekte im Bereich der Frauen- und Geschlechtergeschichte ist willkommen aber nicht Voraussetzung.