Universität Wien

070114 SE BA-Seminar - Literature and library as Spaces of Cultural Memories (2023W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Beginn: 10.10. 2023, HS 30
13 Uhr 15-14 Uhr 45

Tuesday 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 30.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Der Überblick zur 'Literatur-Geschichte' wird in Antike, Mittelalter und früher Neuzeit in erster Linie über Schriftstellerkataloge gewonnen.
Diese beruhen oft auf den Textgattungen 'De vita et moribus philosophorum antiquorum' (Diogenes Laertios und di auf ihn zurückgehenden Erweiterungen; Exzerpte aus diesem Material), 'De scriptoribus ecclesiasticis' 'De viris illustribus' (Hieronymus, Isidor, …,), Honorius von Autun, Petrarca, Boccaccio, Pseudo-Burley,), berichten über Schriftsteller und ihre Werke; immer wieder aber erhalten wir genau aus diesen Textgattungen Informationen über die Reichweite (also Rezeptions- und Wirkungsgeschichte) eines Werkes.

Damit können diese Textgattungen als Erinnerungsräume der Literatur aus je unterschiedlichen Gesichtspunkten gelten.
Über wen - aus welchen geographischen/kulturellen und zeitlichen Räumen wird Literatur rezipiert und wie ist diese konnotiert?
-> etwa- >Autoren aus nicht-christlichen Räumen/Kulturen und vorchristlichen Zeiten?
->Bewertung - >Bezeichnung eines Textes als utilis (nützlich) und wofür?
-> "Pagane Literatur" - positive und negative Rezeptionen?
-> alltagspraktische (Wissens-) Literatur
-> Häretische Literatur
Wer bestimmt diese Einschätzungen - wann und wodurch verändern sich solche Einschätzungen ?

-> Verzeichnung in Sach-Gruppen

Besonders interessant wird es, wenn eine Bibliothekarin bzw. ein Bibliothekar einen "Klassiker" - also einen Vertreter der oben genannten Textgattungen wählt, wenn sie/er einen Buchbestand ihrer/seiner Bibliothek (Gelehrtenbibliothek, Fürstenbibliothek, Dom-Bibliothek, Kloster- und Stiftsbibliothek, Universitätsbibliothek) verzeichnet.
Hier wird es spannend zu untersuchen, wie aus dem 'Gesamtangebot' ausgewählt wird, um die eigenen Bücher zu verzeichnen.
Was erfahren wir aus dem Buchbestand einer Institution, dem Buchbesitz einer Person?

Schließlich aber werden solche Verzeichnisse besonders wertvoll – wenn mit der Verzeichnung eines Textes biographische Angaben zu Personen überliefert werden.

Ein ebenso wichtiger Aspekt im Hinblick auf den 'Literatur und Bibliothek als Erinnerungsraum' sind
Übersetzungen.
Es werden nicht nur die Texte der Literaturgeschichtsschreibung-
'De vita et moribus, de scriptoribus', 'De claris mulieribus', 'De viris illustribus'
übersetzt, sondern auch Texte selbst und deren Verzeichnung in den Katalogen
Wie geht man dabei vor?
Warum wird übersetzt?
Für wen - durch wen?
Verändert sich damit der 'Erinnerungsraum', der sich aus 'Literatur und Bibliothek' generiert ?

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Einstiegsliteratur:

Volker Honemann, Theologen, Philosophen, Geschichtsschreiber, Dichter und Gelehrte im 'Fasciculus temporum' des Werner Rolevinck. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Literaturgeschichtsschreibung. In: FS Peter Johanek: Der weite Blick des Historikers. Einsichten in Kultur-, Landes- und Stadtgeschichte. Peter Johanek zum 65. Geburtstag. HG. von: Ehbrecht, Wilfried • Lampen, Angelika • Post, Franz-Joseph • Siekmann, Mechthild [Hrsg.]. - Köln [u.a.] (2002) (2002) S. 337-356.

Arnold, Klaus: De Viris Illustribus. Aus den Anfängen der humanistischen Literaturgeschichtsschreibung: Johannes Trithemius und andere Schriftstellerkataloge des 15. Jahrhunderts. In: Humanistica Lovaniensia. Journal of Neo-Latin Studies Bd. 42 (1993) S. 52-70.

Barthold, Claudia [Hrsg.]. - De viris illustribus - Berühmte Männer: / Hieronymus
Hieronymus, Sophronius Eusebius. Mülheim (2011)

Ward, Graeme • Wieser, Veronika: Reading Jerome's De viris illustribus in the Post-Roman World: Cataloguing Community in Gennadius of Marseille and Frechulf of Lisieux. In: Medieval worlds Bd. 15 (2022) S. 95-124.

Niederkorn-Bruck, Meta: Alexanders Huhn im intellektuellen Milieu des 15. Jahrhunderts. Aneignungen und Verwaltungen von Wissen im monastischen, universitären und höfischen Kontext. In: Intellektuelle. Karrieren und Krisen einer Figur vom Mittelalter bis zur Gegenwart Hg. von Kintzinger, Martin • Wagner, Wolfgang Eric [Hrsg.]. – (Basel 2023) S. 67-92

Vorderegger, Roger: „Literatur"geschichte oder Kulturraumforschung?: Methodologische und systematische Problemstellen regionaler Literaturgeschichtsschreibung. In: Raum - Region - Kultur. Literaturgeschichtsschreibung im Kontext. Hg. von Cescutti, Marjan • Holzner, Johann • Vorderegger, Roger [Hrsg.]. – Innsbruck (=Schlern-Schriften / 360, 2013) S. 13-24

Volker Honemann, Theologen, Philosophen, Geschichtsschreiber, Dichter und Gelehrte im 'Fasciculus temporum' des Werner Rolevinck. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Literaturgeschichtsschreibung. In: FS Peter Johanek: Der weite Blick des Historikers. Einsichten in Kultur-, Landes- und Stadtgeschichte. Peter Johanek zum 65. Geburtstag. HG. von: Ehbrecht, Wilfried • Lampen, Angelika • Post, Franz-Joseph • Siekmann, Mechthild [Hrsg.]. - Köln [u.a.] (2002) (2002) S. 337-356.

Fugmann, Joachim : Königszeit und Frühe Republik in der Schrift "De viris illustribus urbis Romae": quellenkritisch-historische Untersuchungen (Vol. 1-2). Frankfurt a. M. (1990)

Association in the course directory

BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BEd UF Geschichte: 9 ECTS

Last modified: Mo 11.12.2023 11:45