070116 SE Research seminar (2018W)
Modern media cultures
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 00:00 to Fr 21.09.2018 12:00
- Registration is open from Mo 08.10.2018 00:00 to We 10.10.2018 12:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 04.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 25.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 08.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 22.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 10.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 17.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 31.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 01.02. 10:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Das Forschungsseminar richtet sich an Studierende des MA Geschichte. Im Zentrum des SE steht die eigenständige wissenschaftliche Arbeit der Studierenden. Studierende müssen ein Thema aus dem Bereich moderner Medienkulturen (18. bis 21. Jahrhundert) frei wählen und bearbeiten. Die Absprache des Themas und der wissenschaftlichen Ausrichtung erfolgt in der Sprechstunde. Formal strukturiert wird die LV nicht durch inhaltliche Schwerpunkte, sondern durch funktionale Aspekte wie Themenfindung, Quellensuche, Thesenbildung, Forschungsfrage, Darstellungsmodus etc.
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit, Präsentation der eigenen wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen einer Exposédiskussion (Gruppendiskussion), Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit, Mitarbeit, eigenständige wissenschaftliche Arbeit. Grundlage der Beurteilung sind die Kriterien, die gemäß des Curriculums für die entsprechenden Lehrveranstaltungen des PM3 gelten.
Examination topics
Kenntnis und Anwendung theoretisch-methodologischer Grundlagen zur wissenschaftlichen Theoriebildung und Methode vor dem Hintergrund eines eigenständig bearbeiteten Themas.
Reading list
Grundlage des Seminars ist: Martin Tschiggerl/Thomas Walach/Stefan Zahlmann: Geschichtstheorie, Wiesbaden 2018 (Springer E-Book). Literatur wird ggf. auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
MA Geschichte: SP Zeitgeschichte, Neuzeit, Wissenschaftsgeschichte (10 ECTS)
MA Zeitgeschichte und Medien (10 ECTS)
MA Zeitgeschichte und Medien (10 ECTS)
Last modified: We 15.12.2021 00:17