070116 SE Research seminar - "Identities" in European History (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 09:00 to Mo 17.02.2020 12:00
- Registration is open from Fr 21.02.2020 09:00 to Fr 28.02.2020 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bitte beachten Sie die Unterbrechung der Präsenzlehre wegen des Coronavirus bis vorerst 4.4.2020. Alle Informationen zur Arbeitsweise bis dahin finden Sie in Moodle.
- Wednesday 04.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 11.03. 08:45 - 10:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 18.03. 08:45 - 10:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 25.03. 08:45 - 10:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 01.04. 08:45 - 10:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 22.04. 08:45 - 10:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 29.04. 08:45 - 10:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 06.05. 08:45 - 10:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 13.05. 08:45 - 10:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 20.05. 08:45 - 10:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 27.05. 08:45 - 10:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 03.06. 08:45 - 10:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 10.06. 08:45 - 10:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 17.06. 08:45 - 10:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 24.06. 08:45 - 10:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
"Identität" bzw. "Identitäten" hat sich zu einem brisanten sozialen und politischen Thema entwickelt. In der historischen Kulturwissenschaft spielt das Thema ebenfalls eine große Rolle. "Identität" kann als eine Basiskategorie historischen Forschens bezeichnet werden. Das Forschungsseminar ist epochenübergreifend angelegt (vom frühen Mittelalter bis heute). Ihre konkreten Forschungsthemen wählen Sie individuell, doch werden im Seminar gemeinsame theoretische und historische Grundlagen diskutieren. In einem Forschungsseminar steht ihre eigene Forschung im Vordergrund, hierzu erhalten Sie von den beiden Seminarleitern breite Unterstützung.
Assessment and permitted materials
Das Forschungsseminar unterstützt Sie bei der Erstellung der Semesterarbeit, die ca. 65.000 Zeichen inkl. Leerzeichen umfassen sollte. Sie müssen Ihre Ergebnisse mündlich präsentieren und bis zur vereinbarten Deadline die schriftliche Arbeit abliefern. Im Verlauf des Semesters sind kleinere mündliche oder schriftliche Beiträge fällig, z.B. ein erstes Proposal Ihrer Forschungsarbeit, das dann mit Ihnen besprochen wird.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen: s. die unter "Art der Leistungskontrolle" aufgeführten Teilleistungen.
Beurteilungsmaßstab: Es wird erwartet, dass Ihre Kompetenz in Bezug auf Theorie, Methode und geschichtswissenschaftliches/kulturhistorisches Arbeiten Master-Niveau entspricht. Für eine positive Gesamtnote muss jede Einzelleistung positiv sein.
Beurteilungsmaßstab: Es wird erwartet, dass Ihre Kompetenz in Bezug auf Theorie, Methode und geschichtswissenschaftliches/kulturhistorisches Arbeiten Master-Niveau entspricht. Für eine positive Gesamtnote muss jede Einzelleistung positiv sein.
Examination topics
Da es sich um eine pi-LV handelt, zudem um ein Forschungsseminar, das zu den anspruchvollsten LVs gehört, kann nicht eigentlich von "Prüfungsstoff" gesprochen werden. Es geht um Forschen, also um eine Kompetenz, um deren Weiterentwicklung und Anwendung.
Reading list
Literaturhinweise erhalten Sie im Seminar über Moodle. Einführend können Sie lesen: Wolfgang Schmale: Geschichte und Zukunft der Europäischen Identität. Stuttgart 2008.
Association in the course directory
MA Geschichte: SP Mittelalter, Neuzeit, Zeitgeschichte, Frauen- und Geschlechtergesch., Hist.-kulturwiss. Europaforschung
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20