Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070117 KU KU Kurs (PM 3) (2017S)
Militancy as a Strategy. European Women´s Movements and the Suffragettes
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.02.2017 00:00 to We 22.02.2017 10:00
- Registration is open from Fr 03.03.2017 15:00 to Su 12.03.2017 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 14.03. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 28.03. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 02.05. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 16.05. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 30.05. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 13.06. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 27.06. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Erwartet wird kontinuierliche aktive Mitarbeit an der Lehrveranstaltung, die Bereitschaft zur Arbeit mit Quellen und die Präsentation und Diskussion von Arbeitsergebnissen im Kurs wie auch im Rahmen einer schriftlichen Arbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Vorbereitende Lektüre: Ute Gerhard: Im Schnittpunkt von Recht und Gewalt – zeitgenössische Diskurse über die Taktik der Suffragetten. In: Sandra Maß und Xenia von Tippelskirch (Hg.): Faltenwürfe der Geschichte: Entdecken, entziffern, erzählen. Frankfurt/New York 2014, 416-430
Association in the course directory
MA Geschichte 14: Projektkurs zu den Schwerpunkten: Neuzeit, Zeitgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung (10 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Auseinandersetzung mit der Rezeption der sich zunehmend radikalisierenden Bewegung in unterschiedlichen europäischen Öffentlichkeiten auf der Basis gemeinsamer Arbeit mit zeitgenössischen Texten. Debatten über Weiblichkeit und Männlichkeit und über politische Partizipation und Geschlecht sollen dabei ebenso zur Diskussion stehen wie die vehementen Konflikte über angemessene und unangemessene Strategien zur Durchsetzung politischer Rechte in einer Reihe europäischer Frauenbewegungen.
Ein besonderer Fokus des Projektkurses liegt auf Formen der Präsentation von Forschungsergebnissen – unterschiedliche Möglichkeiten der Darstellung sollen in Auseinandersetzung mit dem Quellenmaterial entwickelt und gemeinsam diskutiert werden. Thematisiert sollen dabei sowohl Strategien der Einschreibung im wissenschaftlichen Feld als auch die Möglichkeiten und Grenzen populärkultureller Darstellung.