Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070118 SE Bachelor-Seminar (2015S)

Understanding objects

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German, English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die LVA findet nicht alle Donnerstage statt, dafür gibt es auch kurze Blöcke,
am 26.3., 23.4. und 21.5. beginnt die Veranstaltung um 13.30 Uhr, dauert etwa bis max. 16 Uhr
(findet in der Akademie der Wissenschaften, Sammlung Woldan, betreut von Mag. Gerhard Holzer, statt).

Zusätzlich die Blockveranstaltung am Samstag, 20. Juni 2015 ganztägig, Seminarraum Geschichte 2

  • Thursday 05.03. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 19.03. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 16.04. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 30.04. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 07.05. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 28.05. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 11.06. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 18.06. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Saturday 20.06. 09:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 25.06. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

In den letzten Jahren hat die kulturwissenschaftliche Forschung erneut den Objekten, vor allem deren Authentizität und Materialität, besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Dabei haben unterschiedliche Fachbereiche eigene methodische Zugänge entwickelt. Mit der Fokussierung auf die Forschungspraktiken rücken hierbei erneut Dinge in den Mittelpunkt der Betrachtung.
Die LV konzentriert sich folglich auf die analytische Begegnung mit ausgewählten Einzelstücken, um diese durch unterschiedliche Methoden, Strategien und Felder des Wissens tatsächlich begreifen zu können. Die Objekte stammen aus der Sammlung Woldan; der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: Hier werden seltene, zum Teil einzigartige Objekte aufbewahrt, darunter Karten, Globen, Atlanten und zahlreiche illustrierte, umfassende (Welt-)Reiseberichte und Textquellen aus dem Zeitraum zwischen dem 16. und dem beginnenden 20. Jahrhundert. Mit diesen konkreten Dingen wurde die Welt in ihren Teilen einst erschlossen und sie erschließt sich uns auch heute noch durch sie. Die genannte Sammlung bietet mit ihrem hands-on-Format die (seltene) Möglichkeit, ihre Objekte nicht nur anzusehen, sondern auch anzugreifen. Trotz der niemals auszuschöpfenden Vieldeutigkeit der Objekte ermöglicht und erleichtert dieser Zugang die Entwicklung unterschiedlicher Perspektiven und Zugriffsformen.
Im Mittelpunkt der LV stehen drei Materialgruppen, die sich ihrerseits an verschiedenen inhaltlichen Aspekten orientieren: Es handelt sich dabei (1) um Karten/Globen, die etwa globale und/oder regionale Sichtweisen und Herangehensweisen ermöglichen; des weiteren (2) um konkretes Bildmaterial aus Reiseberichten, das weit über bloße Illustration hinausgeht und die Analyse wirkabsichtsbezogener Kontexte (etwa eurozentristische Sichtweisen, Erkennen des Fremden; im Bild o.Ä.) erfordert, und um (3) textuelle Quellen zum Thema Weltreisen, die es bspw. erlauben, literarische Zugänge zu untersuchen und mit wissenschaftlichen Praktiken in Beziehung zu setzen. Die ausgewählten Einzelstücke sind inhaltlich den Wissensfeldern Kartographie, Geographie, Botanik, Zoologie, Archäologie/Ägyptologie und Kunstgeschichte entnommen.

Assessment and permitted materials

Writing and presenting a research paper.

Active participation in classroom, the individual research process, and presentation of research results will be evaluated according the ratio of 40:30:30 percent.

Minimum requirements and assessment criteria

The aim of this course is to use methods from different fields of studies in order to learn about the function of objects in different patterns

Examination topics

Interactive finding of topic which can be investigated according to one object

Presentation of advances and final version (results) of research

Reading list

Ulrike Lindner, Neuere Kolonialgeschichte und Postcolonial Studies, Version 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 15.4.2011 (online unter http://docupedia.de/docupedia/images/7/78/Neuere_Kolonialgeschichte_und_Postcolonial_Studies.pdf).
Jürgen Osterhammel (u.a.): Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen, München 2003.
Reinhard Wendt: Vom Kolonialismus zur Globalisierung. Europa und die Welt seit 1500. Paderborn 2007.
Wohlfeil, Rainer: Methodische Reflexionen zur Historischen Bildkunde. In: Johannes Kunisch/Klaus Luig/Peter Moraw/u.a. (Hg.): Historische Bildkunde: Probleme - Wege - Beispiele. Berlin: Duncker und Humblot 1991 (Zeitschrift für Historische Forschung, 12), S. 18-35.
Klemun, Marianne: Auf dem Weg mitgegeben: `Gelehrte Objekte‘. Manifestationen universitärer Kulturen. In: Hubert Szemethy/Marianne Klemun et. al. (Hrsg.): Gelehrte Objekte? Wege zum Wissen (= Österreichisches Museum für Volkskunde, Wien 2013), 27-39.

Association in the course directory

BA12: Seminar BA-Modul 2 (9 ECTS) | BA11: Seminar BA-Modul 2(10 ECTS) | BA UF: Bachelorseminar (8 ECTS);

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30