070118 SE Seminar - Cultural History of Neo Noir (2018W)
Crime Pays! From Chinatown to Jessica Jones
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 00:00 to Fr 21.09.2018 12:00
- Registration is open from Mo 08.10.2018 00:00 to We 10.10.2018 12:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 16.10. 11:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 30.10. 11:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 13.11. 11:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 27.11. 11:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 08.01. 11:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 22.01. 11:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar beschäftigt sich mit der historisch kontextualisierten Analyse visueller Quellen, ihrer Einbettung in Kultur- und Zeitgeschichte und mit den Besonderheiten filmischer Materialien sowohl konzeptionell als auch filmpraktisch. Der Fokus des Seminars liegt auf filmischer Populärkultur von den 1960er Jahren bis heute am Beispiel des internationalen NeoNoir Films. Insbesondere die Darstellung von Weiblichkeit, die Präsentation von Sexualitäten und Genderbeziehungen unter unterschiedlichen zeitgeschichtlichen Bedingungen in Europa und in den USA soll analysiert und diskutiert und hegemoniale Verhältnisse kritisch hinterfragt werden. Zentral ist dabei der gesellschaftlich subversive Charakter der filmischen Noir Tradition.
Assessment and permitted materials
Gute Englisch-Kenntnisse sind erforderlich und die Bereitschaft, Filme in voller Länge auch an Zusatz-Terminen für die notwendige analytische Arbeit zu sehen. Eine weitere Voraussetzung sind Grundlagenkenntnisse in der europäischen und amerikanischen Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts, insbesondere 60er Jahre bis heute. Das Seminar ermöglicht filmpraktisch interessierten Studierenden ebenfalls, ein Noir-Kurzfilm-Projekt zu entwickeln.
Zudem sollen von allen Studierenden Kurzreferate zu relevanten Texten des Seminars oder eine Präsentation der eigenen filmischen Arbeit gehalten werden. Abgeschlossen wird das Seminar entweder mit einer schriftlichen Abschlussarbeit oder einem Kurzfilmprojekt.Die schriftliche Abschlussarbeit wird nach Ende des Semesters ausgedruckt im Sekretariat für Zeitgeschichte eingereicht. Umfang: 10 bis circa 15 Seiten exklusive Biblio- und Filmografie. Die Bibliografie setzt sich aus 1/3 Monografien, 1/3 wissenschaftlichen Artikeln aus Zeitschriften und Sammelbänden und 1/3 Internetseiten zusammen. Die Forschungsfrage sowie die Filmauswahl müssen in der Sprechstunde oder per e-mail bestätigt werden. Studierende, die einen filmpraktischen Leistungsnachweis erbringen wollen, sollten ihr Projekt (auch als Gemeinschaftsarbeit) in der Sprechstunde vorstellen. Treatment oder Drehbuch sowie Rough Cut werden ebenfalls vorgestellt, der fertige Film auf einer/einem DVD/USB-Stick abgegeben.
Zudem sollen von allen Studierenden Kurzreferate zu relevanten Texten des Seminars oder eine Präsentation der eigenen filmischen Arbeit gehalten werden. Abgeschlossen wird das Seminar entweder mit einer schriftlichen Abschlussarbeit oder einem Kurzfilmprojekt.Die schriftliche Abschlussarbeit wird nach Ende des Semesters ausgedruckt im Sekretariat für Zeitgeschichte eingereicht. Umfang: 10 bis circa 15 Seiten exklusive Biblio- und Filmografie. Die Bibliografie setzt sich aus 1/3 Monografien, 1/3 wissenschaftlichen Artikeln aus Zeitschriften und Sammelbänden und 1/3 Internetseiten zusammen. Die Forschungsfrage sowie die Filmauswahl müssen in der Sprechstunde oder per e-mail bestätigt werden. Studierende, die einen filmpraktischen Leistungsnachweis erbringen wollen, sollten ihr Projekt (auch als Gemeinschaftsarbeit) in der Sprechstunde vorstellen. Treatment oder Drehbuch sowie Rough Cut werden ebenfalls vorgestellt, der fertige Film auf einer/einem DVD/USB-Stick abgegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
- Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, (max. 1 Fehltermin). Die Anwesenheit beim Einführungstermin ist verpflichtend.
- Bereitschaft ausgewählte Spielfilme zur Recherche für die Referate in voller Länge zu sehen.
- Eine kurze schriftliche Zusammenfassung bereitgestellter Einführungstexte bis zum 2. Termin (30.10.2018).
- Übernahme eines Referates bzw. der Gestaltung einer Seminareinheit in Gruppenarbeit.
- Schriftliche Abschlussarbeit (10 - 15 S.) oder ein Kurzfilmprojekt (max. 5min). Die Forschungsfrage der schriftlichen Arbeit, bzw. Thema des Kurzfilms müssen von der Seminarleitung bestätigt werden. Abgabe der schriftlichen Arbeit im Sekretariat der Zeitgeschichte in ausgedruckter Form bis spätestens 28.02.2019, Abgabe des Kurzfilms nach Vereinbarung.
- Bereitschaft ausgewählte Spielfilme zur Recherche für die Referate in voller Länge zu sehen.
- Eine kurze schriftliche Zusammenfassung bereitgestellter Einführungstexte bis zum 2. Termin (30.10.2018).
- Übernahme eines Referates bzw. der Gestaltung einer Seminareinheit in Gruppenarbeit.
- Schriftliche Abschlussarbeit (10 - 15 S.) oder ein Kurzfilmprojekt (max. 5min). Die Forschungsfrage der schriftlichen Arbeit, bzw. Thema des Kurzfilms müssen von der Seminarleitung bestätigt werden. Abgabe der schriftlichen Arbeit im Sekretariat der Zeitgeschichte in ausgedruckter Form bis spätestens 28.02.2019, Abgabe des Kurzfilms nach Vereinbarung.
Examination topics
Reading list
Auswahlliteratur:
Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1963, S. 7-44.(Moodle)
Raymonde Borde, Etienne Chaumeton, Toward a Definition of Film Noir, in: Barton Palmer, Perspectives on Film Noir, New York: G.K.Hall 1996, S. 56-65 (Moodle)
Gregory D. Black: Hollywood Censored. Morality Codes, Catholics, and the Movies, Kap.3, Sex, Sex and more Sex, Cambridge : Cambridge Univ. Press, 1994
Stanley Cavell, Was wird aus den Dingen im Film?, in: Dimitri Liebsch (Hg.), Philosophie des Films. Grundlagentexte, Paderborn: Mentis 2005, S. 100-110. (Moodle)
Gilles Deleuze, Über das Bewegungs-Bild, in: Dimitri Liebsch (Hg.), Philosophie des Films. Grundlagentexte, Paderborn: Mentis, 2005, S. 138-149. (Moodle)
Gilles Deleuze, Über das Zeitbild, in: Liebsch, a.a.O., S. 150-154. (Moodle)
Raymond Durgnat, Paint it Black: The Family Tree of Film Noir, in: Palmer, R. Barton (Hg.): Perspectives on film noir. Boston: Hall 1995, 83-98 (Moodle)
Jennifer Fay, Justus Nieland, Film Noir. Hard-Boiled Modernity and the Cultures of Globalization, London, New York: Routledge 2010, Preface, S. IX-XIV.
Norbert Grob (Hg.), Filmgenres. Film Noir, Stuttgart: Reclam, 2008
Thomas Hensel, Warburg im Kino Kunstwissenschaft und Film, in: H.Keazor, F. Liptay, S. Marschall (Hg.), Filmkunst. Studien an den Grenzen der Künste und Medien, Marburg: Schüren, 2011, S. 14-38. (Moodle)
Helmut Korte, Einführung in die systematische Filmanalyse. Ein Arbeitsbuch, Berlin: E. Schmidt Verlag, 2004 (und folg. Ausgaben), S. 13-25. (Moodle)
Sigrid Lange, Einführung in die Filmwissenschaft, Darmstadt: Wiss. Buchgesell. 2007, Der Film Noir, S. 131-135. (Moodle)
James Naremore, More Than Night. Film Noir in its Contexts, Berkeley, LA: UP UCLA, 2008 (expanded ed.)
Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1963, S. 7-44.(Moodle)
Raymonde Borde, Etienne Chaumeton, Toward a Definition of Film Noir, in: Barton Palmer, Perspectives on Film Noir, New York: G.K.Hall 1996, S. 56-65 (Moodle)
Gregory D. Black: Hollywood Censored. Morality Codes, Catholics, and the Movies, Kap.3, Sex, Sex and more Sex, Cambridge : Cambridge Univ. Press, 1994
Stanley Cavell, Was wird aus den Dingen im Film?, in: Dimitri Liebsch (Hg.), Philosophie des Films. Grundlagentexte, Paderborn: Mentis 2005, S. 100-110. (Moodle)
Gilles Deleuze, Über das Bewegungs-Bild, in: Dimitri Liebsch (Hg.), Philosophie des Films. Grundlagentexte, Paderborn: Mentis, 2005, S. 138-149. (Moodle)
Gilles Deleuze, Über das Zeitbild, in: Liebsch, a.a.O., S. 150-154. (Moodle)
Raymond Durgnat, Paint it Black: The Family Tree of Film Noir, in: Palmer, R. Barton (Hg.): Perspectives on film noir. Boston: Hall 1995, 83-98 (Moodle)
Jennifer Fay, Justus Nieland, Film Noir. Hard-Boiled Modernity and the Cultures of Globalization, London, New York: Routledge 2010, Preface, S. IX-XIV.
Norbert Grob (Hg.), Filmgenres. Film Noir, Stuttgart: Reclam, 2008
Thomas Hensel, Warburg im Kino Kunstwissenschaft und Film, in: H.Keazor, F. Liptay, S. Marschall (Hg.), Filmkunst. Studien an den Grenzen der Künste und Medien, Marburg: Schüren, 2011, S. 14-38. (Moodle)
Helmut Korte, Einführung in die systematische Filmanalyse. Ein Arbeitsbuch, Berlin: E. Schmidt Verlag, 2004 (und folg. Ausgaben), S. 13-25. (Moodle)
Sigrid Lange, Einführung in die Filmwissenschaft, Darmstadt: Wiss. Buchgesell. 2007, Der Film Noir, S. 131-135. (Moodle)
James Naremore, More Than Night. Film Noir in its Contexts, Berkeley, LA: UP UCLA, 2008 (expanded ed.)
Association in the course directory
MA Geschichte: Zeitgeschichte, Globalgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Frauen- und Geschlechtergeschichte (6 ECTS); Diplom UF: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Frauen- und Geschlechtergeschichte
MA Zeitgeschichte & Medien: Seminar zu Zeitgeschichte und Medien (5 ECTS); MA UF GSP: Vertiefung: Geschichtskulturelle Kompetenz.
MA Zeitgeschichte & Medien: Seminar zu Zeitgeschichte und Medien (5 ECTS); MA UF GSP: Vertiefung: Geschichtskulturelle Kompetenz.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30