070118 UE Foreign Languages in Historical Studies - French (2023S)
Thinking Democracy: famous texts of French political thought (18th-21st c.)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 09:00 to We 22.02.2023 14:00
- Registration is open from Fr 24.02.2023 09:00 to Tu 28.02.2023 14:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 16.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 23.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 30.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 20.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 27.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 04.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 11.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 25.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 01.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 15.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 22.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 29.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
ZIELE: Sie haben Französisch gelernt, scheuen sich aber noch, im Studium Texte in französischer Sprache heranzuziehen? Hier können Sie es üben. Ziel der Lehrveranstaltung ist, Ihre Fähigkeit zu fördern, historische Quellen und Fachliteratur in französischer Sprache zu verstehen und geschichtswissenschaftlich auszuwerten (wahlweise auf Deutsch oder Französisch). Dabei trainieren Sie auch Ihre allgemeinen Fähigkeiten, historische Quellen und Literatur kritisch zu interpretieren sowie konzise und stichhaltig zu argumentieren.INHALTE: Was sind Demokratien? Wie sollen sie sein? Wie sind sie tatsächlich? Was muss wer tun, damit Demokratien demokratisch bleiben? Warum taten sich französische Revolutionäre mit dem Begriff "Demokratie" lange schwer? Wir lesen klassischer Texte in französischer Sprache, von Montesquieu und Rousseau über Sieyès, Constant und Tocqueville bis Balibar und Rosanvallon. Dabei untersuchen wir den Wandel der Inhalte, der historischen Hintergründe und der Sprache.METHODE: Wir beschäftigen uns mit französischen Quellen und Literatur, behandeln Fragen der Übersetzung und Interpretation. Individuelles Quellenstudium und schriftliche Übungen mit Feedback in Vorbereitung auf die jeweilige Stunde. Gemeinsame Diskussionen in der Gruppe. Beteiligung an der Vorbereitung und Leitung einer Diskussion. Kontinuierliches Feedback.Siehe auch https://wiki.univie.ac.at/display/geschichte/ZWM+Fremdsprachen+in+der+Geschichtswissenschaft].
Assessment and permitted materials
(1) Kurzübungen (Zusammenfassungen, Analysen, Argumentationen) im Umfang je einer A4-Seite zur Vorbereitung von neun Sitzungen nach Wahl. Fristgerechte Abgabe über Moodle bis zum Vortag der Lehrveranstaltung um 18 Uhr.
(2) Diskussionsleitung in einer Sitzung + Diskussionsbeiträge in den übrigen Sitzungen.
(3) Schlusstest: Übersetzung von Kurzauszügen aus im Laufe des Semesters gemeinsam studierter Texte.
Nota bene: Für jede Stunde sind die Texte vorzubereiten, die am Programm stehen, gleich ob Sie dazu auch eine schriftliche Übung machen oder nicht.
(2) Diskussionsleitung in einer Sitzung + Diskussionsbeiträge in den übrigen Sitzungen.
(3) Schlusstest: Übersetzung von Kurzauszügen aus im Laufe des Semesters gemeinsam studierter Texte.
Nota bene: Für jede Stunde sind die Texte vorzubereiten, die am Programm stehen, gleich ob Sie dazu auch eine schriftliche Übung machen oder nicht.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Vorbereitung der wöchentlichen Texte ist die Grundvoraussetzung für eine positive Note. Darüber hinaus sind die drei oben angegebenen Teilleistungen jeweils positiv zu absolvieren und zählen jeweils ein Drittel der Gesamtnote.
Alle auf Moodle hochzuladenden schriftlichen Teilleistungen werden mit der Plagiatssoftware "turnitin" geprüft. Die Benützung von Chatbots gilt als Ghostwriting.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, höchstens zwei Fehlstunden.
Planen Sie, bitte, ein, dass die 100 vorgesehenen Arbeitsstunden außerhalb des Lehrveranstaltungsbesuchs zur Gänze während des Semester aufzuwenden sind, also durchschnittlich ein voller Arbeitstag zur Vorbereitung jeder Sitzung (mehr vor den neun Sitzungen nach Wahl mit schriftlicher Übung und vor der Sitzung mit Beteiligung an der Diskussionsleitung, ansonsten weniger).
Alle auf Moodle hochzuladenden schriftlichen Teilleistungen werden mit der Plagiatssoftware "turnitin" geprüft. Die Benützung von Chatbots gilt als Ghostwriting.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, höchstens zwei Fehlstunden.
Planen Sie, bitte, ein, dass die 100 vorgesehenen Arbeitsstunden außerhalb des Lehrveranstaltungsbesuchs zur Gänze während des Semester aufzuwenden sind, also durchschnittlich ein voller Arbeitstag zur Vorbereitung jeder Sitzung (mehr vor den neun Sitzungen nach Wahl mit schriftlicher Übung und vor der Sitzung mit Beteiligung an der Diskussionsleitung, ansonsten weniger).
Examination topics
Siehe oben.
Reading list
Vincent Duclert, La France, une identité démocratique. Les textes fondateurs (Paris 2008).
Association in the course directory
BA Geschichte (2019): ZWM Hist. Hilfswissenschaften und Aw. 2, ZWM Fremdsprachen i.d. GeWi, ZWM Berufsorientierung (5 ECTS)
MA Globalgeschichte (2019): PM1 Fremdsprachen i.d. GeWi (5 ECTS)
MA Geschichte 2019 PM 4 Individuelle Schwerpunktsetzung (5 ECTS)
MA Globalgeschichte (2019): PM1 Fremdsprachen i.d. GeWi (5 ECTS)
MA Geschichte 2019 PM 4 Individuelle Schwerpunktsetzung (5 ECTS)
Last modified: Fr 24.02.2023 15:48