070120 UE Guided Reading Austrian History I - The Habsburg Monarchy (1526-1918) (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 08:00 to We 23.02.2022 12:00
- Registration is open from Fr 25.02.2022 08:00 to Mo 28.02.2022 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 15.03. 12:30 - 14:00 Digital
- Tuesday 22.03. 12:30 - 14:00 Digital
- Tuesday 29.03. 12:30 - 14:00 Digital
- Tuesday 05.04. 12:30 - 14:00 Digital
- Tuesday 26.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 03.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 10.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 17.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 24.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 31.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 14.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 21.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 28.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Thema: Die Habsburgermonarchie, 1526 bis 1918In der Lehrveranstaltung werden exemplarisch und problemorientiert verschiedene Aspekte, Themen und Quellenbeispiele der bzw. zur Geschichte der Habsburgermonarchie von den frühen 1520er Jahren bis zum Ersten Weltkrieg (mit einem Schwerpunkt auf der Zeit bis 1815) behandelt werden. Es wird um ausgewählte Fragen der politischen Geschichte, der Verfassungs-, Verwaltungs- und Finanzgeschichte, der Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte sowie der Religions- und Frömmigkeitsgeschichte gehen. Ziel ist einerseits eine Auseinandersetzung mit den Inhalten und Thesen der behandelten Texte, die zugleich ein Kennenlernen ausgewählter Überblickswerke, Handbücher, Darstellungen und Forschungsbeiträgen (Aufsätzen) zur Österreichischen Geschichte in der (Frühen) Neuzeit erlauben. Andererseits wird sowohl das Erfassen und Bewerten von wissenschaftlichen Texten als auch die Lektüre und kritische Diskussion von Quellen mündlich und schriftlich geübt. Die zu lesenden Texte sind mehrheitlich in deutscher, zum kleineren Teil in englischer Sprache verfasst.
Assessment and permitted materials
Wöchentlich sind kurze Zusammenfassungen (je 120 bis 150 Wörter) der gelesenen Texte oder schriftliche Antworten auf Fragen zu den Texten, zweimal im Laufe des Semesters sind jeweils zwei- bis dreiseitige schriftliche Ausarbeitungen zu den gelesenen Texten einzureichen, einmal ist eine mündliche Kurzpräsentation zu einem der vorzubereitenden Texte zu geben. Überdies wird die aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung bewertet.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen für die positive Absolvierung:Anwesenheitspflicht (zweimaliges Fehlen ist gestattet, für jede Fehleinheit ist eine Ersatzleistung in Form einer ein- bis zweiseitigen Zusammenfassung eines der für die betreffende Einheit vorzubereitenden Texte zu erbringen)Beurteilungsmaßstab:
• Beteiligung an den Diskussionen (20 Punkte)
• Kurzpräsentation (20 Punkte)
• schriftliche Hausübungen (60 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 51 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 89-100 Punkte
2 (gut) 76-88 Punkte
3 (befriedigend) 63-75 Punkte
4 (genügend) 51-62 Punkte
5 (nicht genügend) 0-50 Punkte
• Beteiligung an den Diskussionen (20 Punkte)
• Kurzpräsentation (20 Punkte)
• schriftliche Hausübungen (60 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 51 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 89-100 Punkte
2 (gut) 76-88 Punkte
3 (befriedigend) 63-75 Punkte
4 (genügend) 51-62 Punkte
5 (nicht genügend) 0-50 Punkte
Examination topics
Keine zusätzliche (Abschluss-)Prüfung.
Reading list
Die Texte (je zwei Zeitschriftenaufsätze oder Buchkapitel pro LV-Einheit) werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.Empfohlene Begleitlektüre:Thomas Winkelbauer (Hg.), Geschichte Österreichs (Stuttgart, 4. Aufl. 2020), S. 159-476.Martin Scheutz / Arno Strohmeyer (Hg.), Schlüsseljahre österreichischer Geschichte (1496–1995) (Innsbruck–Wien–Bozen 2010), S. 59–250.Sarah Thieme / Jana Weiß, Lesen im Geschichtsstudium (Opladen-Toronto 2020) (an der UB Wien auch als E-Book verfügbar) sowiehttps://gonline.univie.ac.at/wissenschaftliches-arbeiten/
https://gonline.univie.ac.at/wissenschaftliches-arbeiten/lesen/
https://gonline.univie.ac.at/wissenschaftliches-arbeiten/lesen/
Association in the course directory
Vertiefung zu: VO Österreichische Geschichte 1BA Geschichte (2012): Neuzeit (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Österr. Geschichte 1 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österreichische Geschichte 1
BA Geschichte (2019): Österr. Geschichte 1 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österreichische Geschichte 1
Last modified: Th 11.05.2023 11:27