070120 PS BA Proseminar - Genealogies in the Middle Ages and early Modern Times (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Fr 23.02.2024 14:00
- Registration is open from Mo 26.02.2024 09:00 to We 28.02.2024 14:00
- Deregistration possible until Fr 19.04.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Anwesenheit in der ersten Einheit am 5.3. ist für die endgültige Aufnahme in die LV erforderlich! Falls das wirklich nicht möglich sein sollte, muss unbedingt eine rechtzeitige Entschuldigung per E-Mail erfolgen,andernfalls wird Ihr Platz an eine Person auf der Warteliste vergeben.
Achtung: der hier noch eingetragene Termin am 25.6. entfällt!- Tuesday 05.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 19.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 09.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 16.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 23.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 30.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
-
Monday
03.06.
09:00 - 18:00
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Tuesday
04.06.
09:00 - 13:00
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 - Tuesday 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 18.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 25.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es gibt keine Abschlussprüfung. Das PS zielt vor allem auf das eigenständige Verfassen einer PS Arbeit ab. Auch eine mündliche Präsentation und regelmäßige aktive Mitarbeit werden erwartet.
Minimum requirements and assessment criteria
Mitarbeit: 5 %
Vortrag: 20 %
Schriftliche Vorleistung/Exposé/Quellenkritik/Recherche: 5 %
Seminararbeit: 70 %
Trotz der Prozentangaben MÜSSEN alle Aspekte vorhanden sein, das heißt: Exposé, Referat und Mitarbeit müssen jeweils positiv benotet sein um eine positive Gesamtnote zu erlangen.
Vortrag: 20 %
Schriftliche Vorleistung/Exposé/Quellenkritik/Recherche: 5 %
Seminararbeit: 70 %
Trotz der Prozentangaben MÜSSEN alle Aspekte vorhanden sein, das heißt: Exposé, Referat und Mitarbeit müssen jeweils positiv benotet sein um eine positive Gesamtnote zu erlangen.
Examination topics
Reading list
Exemplarische Bibliographie
CORRADINI, Richard: „Überlegungen zur sächsischen Ethnogenese anhand der Annales Fuldenses und deren sächsisch-ottonischer Rezeption“, in POHL, Walter (Hrsg.): Die Suche nach den Ursprüngen. Von der Bedeutung des frühen Mittelalters (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 8), Wien 2004, S. 211–231.
HIEKE, Thomas: „Die Völkertafel von Genesis 10 als genealogische Raumordnung: Form, Funktion, Geographie“, in: RENGER, Almut-Barbara/TORAL-NIEHOFF, Isabel (Hrsg.): Genealogie und Migrationsmythen im antiken Mittelmeerraum und auf der Arabischen Halbinsel (Berlin Studies of the Ancient World 29), Berlin, 2014, S. 23–40.
HIEKE, Thomas: „Genealogy“, in: BALENTINE, Samuel E. (Hrsg.), The Oxford Encyclopedia of the Bible and Theology 1 (Oxford Encyclopedias of the Bible), Oxford, 2015, S. 391–396.
LEYSER, Conrad: „From Maternal Kin to Jesus as Mother: Royal Genealogy and Marian Devotion in the Ninth-century West“, in: LEYSER, Conrad/SMITH, Lesley (Hrsg.): Motherhood, Religion, and Society in Medieval Europe, 400–1400. Essays Presented to Henrietta Leyser (Church, Faith and Culture in the Medieval West), Farnham/Burlington 2011, S. 21–39.
MARSCHNER, Patrick S.: „The World Map of the Corpus Pelagianum (BNE, 1513, fol. 1v) and its Strategies of Identification“, in: Medieval Worlds 13 (2021), S. 195–228.
POHL, Walter: „Genealogy: A Comparative Perspective from the Early Medieval West”, in: HOVDEN, Eirik/LUTTER, Christina/POHL, Walter (Hrsg.): Meanings of Cummonity across Medieval Eurasia. Comparative Approaches (Brill’s Series on the Early Middle Ages 25), Leiden/Boston 2016, S. 232–269.
REIMITZ, Helmut: „Wahlverwandtschaften im frühen Mittelalter. Von den merowingischen Königskatalogen zu den karolingischen Genealogien“, in: SCHOLZ, Sebastian/SCHWEDLER, Gerald (Hrsg.): Creative Selection between Emending and Forming Medieval Memory (Millenium-Studien 96), Berlin/Boston 2022, S. 137–151.
SPEER, Lothar: Kaiser Lothar III. und Erzbischof Adalbert I. von Mainz. Eine Untersuchung zu Geschichte des deutschen Reiches im frühen zwölften Jahrhundert (Dissertationen zur mittelalterlichen Geschichte 3), Köln/ Wien 1983.
TANNEBERGER, Tobias: Vom Paradies über Troja nach Brabant. Die „Genealogia principum Tungro-Brabantinorum“ zwischen Fiktion und Akzeptanz (Vita curialis 3), Berlin 2012.
Der Schwerpunkt der methodischen Literatur liegt im Mittelalter, was aber keine Einfluss auf die Themenwahl nehmen soll.
CORRADINI, Richard: „Überlegungen zur sächsischen Ethnogenese anhand der Annales Fuldenses und deren sächsisch-ottonischer Rezeption“, in POHL, Walter (Hrsg.): Die Suche nach den Ursprüngen. Von der Bedeutung des frühen Mittelalters (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 8), Wien 2004, S. 211–231.
HIEKE, Thomas: „Die Völkertafel von Genesis 10 als genealogische Raumordnung: Form, Funktion, Geographie“, in: RENGER, Almut-Barbara/TORAL-NIEHOFF, Isabel (Hrsg.): Genealogie und Migrationsmythen im antiken Mittelmeerraum und auf der Arabischen Halbinsel (Berlin Studies of the Ancient World 29), Berlin, 2014, S. 23–40.
HIEKE, Thomas: „Genealogy“, in: BALENTINE, Samuel E. (Hrsg.), The Oxford Encyclopedia of the Bible and Theology 1 (Oxford Encyclopedias of the Bible), Oxford, 2015, S. 391–396.
LEYSER, Conrad: „From Maternal Kin to Jesus as Mother: Royal Genealogy and Marian Devotion in the Ninth-century West“, in: LEYSER, Conrad/SMITH, Lesley (Hrsg.): Motherhood, Religion, and Society in Medieval Europe, 400–1400. Essays Presented to Henrietta Leyser (Church, Faith and Culture in the Medieval West), Farnham/Burlington 2011, S. 21–39.
MARSCHNER, Patrick S.: „The World Map of the Corpus Pelagianum (BNE, 1513, fol. 1v) and its Strategies of Identification“, in: Medieval Worlds 13 (2021), S. 195–228.
POHL, Walter: „Genealogy: A Comparative Perspective from the Early Medieval West”, in: HOVDEN, Eirik/LUTTER, Christina/POHL, Walter (Hrsg.): Meanings of Cummonity across Medieval Eurasia. Comparative Approaches (Brill’s Series on the Early Middle Ages 25), Leiden/Boston 2016, S. 232–269.
REIMITZ, Helmut: „Wahlverwandtschaften im frühen Mittelalter. Von den merowingischen Königskatalogen zu den karolingischen Genealogien“, in: SCHOLZ, Sebastian/SCHWEDLER, Gerald (Hrsg.): Creative Selection between Emending and Forming Medieval Memory (Millenium-Studien 96), Berlin/Boston 2022, S. 137–151.
SPEER, Lothar: Kaiser Lothar III. und Erzbischof Adalbert I. von Mainz. Eine Untersuchung zu Geschichte des deutschen Reiches im frühen zwölften Jahrhundert (Dissertationen zur mittelalterlichen Geschichte 3), Köln/ Wien 1983.
TANNEBERGER, Tobias: Vom Paradies über Troja nach Brabant. Die „Genealogia principum Tungro-Brabantinorum“ zwischen Fiktion und Akzeptanz (Vita curialis 3), Berlin 2012.
Der Schwerpunkt der methodischen Literatur liegt im Mittelalter, was aber keine Einfluss auf die Themenwahl nehmen soll.
Association in the course directory
BA Geschichte (V2019): PM6 Historisches Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: UF GP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar - Österreichische Gescichte1 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: UF GP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar - Österreichische Gescichte1 (5 ECTS)
Last modified: Mo 20.05.2024 14:25
Erste Einheiten werden für die Vermittlung eines historischen Überblicks genutzt werden, sowie für methodische Annäherungen an die Thematik und eine kleine Quellenübung. Nach einer Besprechung der Exposés in Kleingruppen im April wird Anfang Juni ein von gemeinsamer Diskussion geprägter Blocktermin für die Präsentation der Zwischenergebnisse abgehalten.
Arbeiten werden auf Deutsch und Englisch angenommen.