Universität Wien

070121 KU Methods of Historical Research and Writing (2012W)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 12.10. 10:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 19.10. 10:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 09.11. 10:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 16.11. 10:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 23.11. 10:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 30.11. 10:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 07.12. 10:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 14.12. 10:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 11.01. 10:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 18.01. 10:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 25.01. 10:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Der Kurs bietet eine Einführung in grundlegende Techniken geschichtswissenschaftlichen Arbeitens. Dazu gehören Themenfindung, Bibliographieren und Zitieren, die Recherche in geschichtswissenschaftlichen Datenbanken, die Erarbeitung eines Referats, einer Rezension sowie einer schriftlichen Arbeit. Auch die Beschäftigung mit historischen Schriften, mit ausgewählten historischen Quellen und mit dem Archivwesen steht auf dem Programm. Diese Aspekte werden anhand einer von den Studierenden frei zu wählenden epochenübergreifenden Thematik erarbeitet.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen und den Exkursionen sowie aktive Beteiligung an den Diskussionen im Plenum; Übernahme von Rechercheaufgaben; Verfassen einer Rezension, einer schriftlichen Arbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie) sowie eines englischsprachigen Abstracts; Präsentation der Arbeit in Form eines Referats.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden werden mit fachlichen Methoden und überfachlichen Kompetenzen vertraut gemacht und befähigt, Rechercheergebnisse wissenschaftlich fundiert, komprimiert, inhaltlich präzise und verständlich darzulegen. Die KursteilnehmerInnen werden angeleitet, eigene Meinungen und Hypothesen sachlich zu begründen und in ihren schriftlichen und mündlichen Äußerungen wissenschaftlich zu argumentieren. Das gesamte Semester hindurch wird auf die Entwicklung und Pflege einer wissenschaftlichen Diskussionskultur Wert gelegt. Auf diese Weise werden die Studierenden letztlich in die Lage versetzt, auf eigenständige und professionelle Weise geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken kennenzulernen und in einem überschaubaren Rahmen praktisch anzuwenden.

Examination topics

Vortrag durch den Dozenten, Diskussionen, praktische Übungen. Besuch der Universitätsbibliothek Wien, der Österreichischen Nationalbibliothek und des Österreichischen Staatsarchivs.
Die Studierenden erhalten zu den mündlichen und schriftlichen Präsentationen Feedback des Kursleiters. Sie sind eingeladen, anstehende Präsentationen vorher individuell mit dem Lehrveranstaltungsleiter zu besprechen.

Reading list

Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters auf Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

BA 2012 & BA 2011 & BA 2008: PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (7 ECTS)| LA: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)| Diplom: S3 |

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30