Universität Wien

070122 SE Source Studies: Austrian History (2012S)

Wege der Gnade am Wiener Hof der Neuzeit

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Aims, contents and method of the course

Der Wiener Hof galt lange Zeit lediglich als glamouröser Ort des Zeremoniells und der Herrschaft und kaum als Ort, wo Gaben verschiedenster Art auf unterschiedlichen sozialen Ebenen verteilt wurden (etwa Geld, Pensionen, Almosen etc.). Das Seminar versucht vor dem Hintergrund einer laufenden FWF-Projektes (in enger Kooperation mit dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv) gerade diese Ressourcenverteilung am Wiener Hof in den Blick zu nehmen. Auf der Grundlage der so genannten "Hofparteienprotokolle"; sollen modellhaft die Wege der Gnade für das Hofpersonal nachgezeichnet werden. Besonderes Augenmerk soll den Diskursen der Gnaden gewidmet werden (Fragen nach Geschlechterrollen, Alter, Berufsidentität etc.).
Nach einer Phase der gemeinsamen Lektüre von Literatur und dem Erlernen frühneuzeitlicher Paläographie werden ausgewählte Themen an den Originalen des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (Minoritenplatz) abgearbeitet werden können (Benutzungsgebühren!). Hilfestellungen werden durch die Lehrveranstaltungsleiter natürlich in ausreichendem Maße geleistet.

Assessment and permitted materials

Die SeminarteilnehmerInnen müssen über das von ihnen gewählte Thema ein Referat halten und die Ergebnisse in einer schriftlichen Seminararbeit ausarbeiten. Zudem spielt die Mitarbeit bei den Diskussionen eine wichtige Rolle.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist es an archivalischen Beispielen konzeptionelle Fragestellungen in der Praxis zu erproben. Die Verbesserung (bzw. der Erwerb) paläographischer Kenntnisse soll den TeilnehmerInnen zur Vorbereitung auf mögliche Diplomarbeitsthemen, die mit Archivgut operieren, dienen.

Examination topics

Reading list

Wiener Hof:
Jeroen Duindam, Vienna and Versailles. The Courts of Europe’s Dynastic Rivals 1550-1780 (Cambridge 2003).
Andreas Pecar, Die Ökonomie der Ehre. Der höfische Adel am Kaiserhof Karls VI. (1711-1740) (Darmstadt 2003)
Jakob Wührer, Ein teilausgebautes Haus ohne Fundament? Zum Forschungsstand des frühneuzeitlichen WIener Hofes am Beispiel der Organisationsgeschichte, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 117 (2009) 23-50.
Jakob Wührer/Martin Scheutz, Zu Diensten Ihrer Majestät. Hofordnungen und Instruktionsbücher am frühneuzeitlichen Wiener Hof (Wien 2011).

Bittschriften:
Renate Blickle, Supplikationen und Demonstrationen. Mittel und Wege der Partizipation im bayrischen Territorialstaat. In: Werner Rösener (Hg.): Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne (Göttingen 2000) 263-317.
Helmut Bräuer, Persönliche Bittschriften als sozial- und mentalitätsgeschichtliche Quellen. Beobachtungen zu frühneuzeitlichen Städten Obersachsens. In: Gerhard Ammerer/Christian Rohr/Alfred Stefan Weiß (Hg.), Tradition und Wandel. Beiträge zur Kirchen-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte. FS für Heinz Dopsch (Wien 2001) 294-304.
Martin Scheutz, Supplikationen an den ersamen Rat um Aufnahme ins Bürgerspital. Inklusions- und Exklusionsprozesse am Beispiel der Spitäler von Zwettl und Scheibbs. In: Sebastian Schmidt (Hg.), Arme und ihre Lebensperspektive in der Frühen Neuzeit (Trier 2008) 157-207.
Otto Ulbricht, Supplikationen als Ego-Dokumente. Bittschriften von Leibeigenen aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts als Beispiel. In: Winfried Schulze (Hg.), Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte (Berlin 1996) 149-174.
Andreas Würgler, Voices from the "Silent Masses": Humble Petitions and social Conflicts in Early Modern Central Europe. In: Lex Heerma van Voss (Hg.), Petitions in Social History (Cambridge 2001) 11-34.

Association in the course directory

MA Geschichtsforschung: Modul Geschichtsforschung 3 (6 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30