Universität Wien

070122 AR AR Workshop - Historical Semantics. Between Micro Historical Analysis and Big Data (2019S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 19.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 30.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 21.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 21.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 17.06. 08:00 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 17.06. 13:15 - 20:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 18.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Die klassische Begriffsgeschichte hat in den letzten Jahren mit der Historischen Semantik eine Renaissance erfahren. Dabei ist die Bandbreite und Vielfalt der Herangehensweisen von der analogen Mikrosemantik und lexikografischen Untersuchung von Bedeutungswandel in Sprache und Diskurs bis zur digitalen Auswertung von Großkorpora durch Methoden des „text mining“ und „topic modeling“ sehr groß.

Die Lehrveranstaltung bietet im ersten Teil einen Überblick über dieses interdisziplinäre Feld und eine vertiefte Auseinandersetzung mit einer Auswahl der verschiedenen methodischen Ansätze zur Historischen Semantik. Im zweiten Teil werden wir uns mit einem im Aufbau befindlichen Forschungsprojekt einer internationalen, interdisziplinären ForscherInnen-Gruppe zu „Grammatiken der Abhängigkeit“ vertraut machen und zu dieser Thematik Texte historisch-semantisch analysieren und interpretieren.

Die Veranstaltung wird – nach einer obligatorischen Vorbesprechung für die Vorstellung des Semesterplans und die Verteilung der Aufgaben am Dienstag, 5. März (9:45-11:15 Uhr) – an vier Dienstagen (19.3., 30.4., 21.5., 18.6.) in 3x 90-minütigen Blöcken abgehalten und fasst die aktive Teilnahme an einem eintägigen Workshop einer ForscherInnen-Gruppe zu „Grammatiken der Abhängigkeit“ am Montag, 17.6.2019, mit ein. Einzelne Lehreinheiten finden außerdem im Co-Teaching zusammen mit internationalen ExpertInnen der Historischen Semantik (Ludolf Kuchenbuch, Silke Schwandt, Tobias Hodel, etc.) statt.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Lektüre und Übungsaufgaben, Bearbeitung von Quellenmaterial zu „Grammatiken der Abhängigkeit“ und Vorstellung der Ergebnisse.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Lektüre und Übungsaufgaben, Bearbeitung von Quellenmaterial zu „Grammatiken der Abhängigkeit“ und Vorstellung der Ergebnisse.

Examination topics

Reading list

Schwandt, S., "Digitale Methoden für die Historische Semantik. Auf den Spuren von Begriffen in digitalen Korpora", in: Geschichte und Gesellschaft 44, 2018, S. 107–134.

Association in the course directory

MA Geschichte: Methodenworkshop zum Schwerpunkt Mittelalter, Neuzeit, Digital Humanities, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (3 ECTS) |
MA Zeitgeschichte und Medien: M2a Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden I.
MA HPS: M 1.2, M 1.3

Last modified: We 15.12.2021 00:17