Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070123 UE Proposalworkshop (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Fr 23.02.2024 14:00
- Registration is open from Mo 26.02.2024 09:00 to We 28.02.2024 14:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 13.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 20.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 10.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 17.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 24.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 08.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 15.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 22.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 29.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 05.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 12.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 19.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 26.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht (zweimalige Absenz wird toleriert).
Termingerechte Abgabe aller schriftlichen Aufgaben (auch wenn die Studierenden bei der Einheit fehlen). Nichterbrachte Abgaben werden als Minuspunkte gewertet.
2x Sprechstunde: Vorüberlegungen. Abschlussgespräch
Alle Teilleistungen müssen positiv absolviert werden.
KI darf nach Absprache mit dem LV-Leiter unterstützend verwendet werden.
Termingerechte Abgabe aller schriftlichen Aufgaben (auch wenn die Studierenden bei der Einheit fehlen). Nichterbrachte Abgaben werden als Minuspunkte gewertet.
2x Sprechstunde: Vorüberlegungen. Abschlussgespräch
Alle Teilleistungen müssen positiv absolviert werden.
KI darf nach Absprache mit dem LV-Leiter unterstützend verwendet werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Insgesamt können durch Teilleistungen 100 Punkte erreicht werden:
Vorbereitung der Heimlektüretexte und Diskussionsbeteiligung (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement) (15 Punkte).
Schriftliche Ausarbeitung eines Proposals mit ca. 10.000 Zeichen, exkl. Literaturverzeichnis (40 Punkte)
Präsentation des Proposals (15 Punkte)
Verfassen von zwei Abstracts zum gewählten Thema (10 Punkte)
Führung eines Forschungstagebuchs (15 Punkte)
Besuch eines Fachvortrags Ihrer Wahl an der Universität Wien (5 Punkte)Für eine positive Gesamtbeurteilung müssen alle Teilleistungen positiv abgeschlossen werden, also jeweils mehr als die Hälfte der möglichen Punktezahl.
Notenschlüssel:
1 (Sehr gut): 100-88 Punkte
2 (Gut): 87-75 Punkte
3 (Befriedigend): 74-63 Punkte
4 (Genügend): 62-50 Punkte
5 (Nicht genügend): 49-0 Punkte
Vorbereitung der Heimlektüretexte und Diskussionsbeteiligung (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement) (15 Punkte).
Schriftliche Ausarbeitung eines Proposals mit ca. 10.000 Zeichen, exkl. Literaturverzeichnis (40 Punkte)
Präsentation des Proposals (15 Punkte)
Verfassen von zwei Abstracts zum gewählten Thema (10 Punkte)
Führung eines Forschungstagebuchs (15 Punkte)
Besuch eines Fachvortrags Ihrer Wahl an der Universität Wien (5 Punkte)Für eine positive Gesamtbeurteilung müssen alle Teilleistungen positiv abgeschlossen werden, also jeweils mehr als die Hälfte der möglichen Punktezahl.
Notenschlüssel:
1 (Sehr gut): 100-88 Punkte
2 (Gut): 87-75 Punkte
3 (Befriedigend): 74-63 Punkte
4 (Genügend): 62-50 Punkte
5 (Nicht genügend): 49-0 Punkte
Examination topics
Reading list
Birgit Huemer/Markus Rheindorf/Helmut Gruber, Abstract, Exposé und Förderantrag. Eine Schreibanleitung für Studierende und junge Forscher, Wien-Köln-Weimer 2012.
Christiane Beinke: Die Seminararbeit: Schreiben für den Leser (UVK Verlagsgesellschaft: Stuttgart 2016).
Christiane Beinke: Die Seminararbeit: Schreiben für den Leser (UVK Verlagsgesellschaft: Stuttgart 2016).
Association in the course directory
Ma Geschichte: Neuzeit, Zeitgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Österreichische GeschichteMA Geschichte (2014): PM3 (3 ECTS)
MA Geschichte (2019): PM3 (5 ECTS)
MA Osteuropastudien (2015): M3.1 (5 ECTS)
MA Osteuropastudien (2019): PM3.1 (5 ECTS)
MA Geschichte (2019): PM3 (5 ECTS)
MA Osteuropastudien (2015): M3.1 (5 ECTS)
MA Osteuropastudien (2019): PM3.1 (5 ECTS)
Last modified: We 06.03.2024 11:05
Ausgehend von MA-Proposals thematisieren wir allgemeine Fragen des Zeitmanagements, der beruflichen Zukunft und des Verfassens von Projekt- bzw. Förderanträgen generell.
Zur Sicherung der eigenen Fortschritte, führt jede/r Studierende ein Forschungstagebuch. Die Präsentationen erfolgen im Teamformat (Präsentation–Kommentar)