070124 UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (2021S)
Marshall-Islands. Ein Quellenproblem
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 14:00
- Registration is open from We 24.02.2021 09:00 to Fr 26.02.2021 14:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
09.03.
17:45 - 19:15
Digital
Tuesday
16.03.
17:45 - 19:15
Digital
Tuesday
23.03.
17:45 - 19:15
Digital
Tuesday
13.04.
17:45 - 19:15
Digital
Tuesday
20.04.
17:45 - 19:15
Digital
Tuesday
27.04.
17:45 - 19:15
Digital
Tuesday
04.05.
17:45 - 19:15
Digital
Tuesday
11.05.
17:45 - 19:15
Digital
Tuesday
18.05.
17:45 - 19:15
Digital
Tuesday
01.06.
17:45 - 19:15
Digital
Tuesday
08.06.
17:45 - 19:15
Digital
Tuesday
15.06.
17:45 - 19:15
Digital
Tuesday
22.06.
17:45 - 19:15
Digital
Tuesday
29.06.
17:45 - 19:15
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Arbeitsformen des Seminars sowie die drei schriftlichen Interpretationsübungen während des Semesters werden in der ersten Sitzung gemeinsam besprochen.
Minimum requirements and assessment criteria
Orientierungsfähigkeit im Fachgebiet, Kenntnis der wichtigsten Konzepte und Methoden der Wissenschaftsgeschichte, Fähigkeit zur eigenständigen Recherche in Fachbibliographien und Archivportalen, Vertrautheit mit exemplarischen Fällen, Maßstab ist zudem stets die generelle wissenschaftliche Befähigung: Originalität des Zugriffs, die Eigenständigkeit und Klarheit der Argumentation, kritischer Umgang mit dem Material, nuancierte Einschätzung der Forschungsliteratur, Tiefe der Recherche.
Examination topics
Der Prüfungsstoff ergibt sich aus den unterschiedlichen Materialtypen des Seminars, die genau zu analysieren sind. Neben dieser Expertise wird erwartet, dass über die Titel auf der Literaturliste, aber auch über selbst recherchierte Texte ein vertieftes Verständnis der Methoden, Spielräume und Probleme der Geschichte Ozeaniens erworben wird.
Reading list
Association in the course directory
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2012): VU Quantifizierung und Statistik (3 ECTS)
BA Geschichte (Version 2012): VU Quantifizierung und Statistik (3 ECTS)
Last modified: We 28.04.2021 14:07
Aber auch spezifisch wissenschaftsgeschichtliche Materialien werden gelesen und ausgewertet. Die Ethnologiegeschichte hat samt der gesammelten Ethnographica in diversen Museums- und Universitätssammlungen überaus reiche Informationen über die Marshallinseln hervorgebracht. Ein nautischer Bericht eines Kapitäns gibt wichtige Auskunft über die Navigationskünste der Region. Selbst in deutschen Lehrmitteln, Geschichtsschulbüchern der Kolonialzeit oder in historischen Koloniallexika finden sich Darstellungen. Die Rechtsgeschichte bietet in diesem Fall besonders aufschlussreiche serielle Quellen, da mehrfach erhaltene Fragebögen aus einer Umfrage der deutschen Kolonialverwaltung zu indigenem Recht erhalten sind. Aber selbst wenn man Fotografien, Ethnographica, Karten und Verwaltungsgeschichte zusammen nimmt: Ist es überhaupt möglich, das Leben der Marshallianer*innen zu verstehen und ihre Geschichte zu schreiben? Am Beispiel der Marshallinseln wird die Analyse und Kritik unterschiedlicher Primärmaterialien eingeübt.