Universität Wien

070124 VK Advanced Course on History Didactics I (2021W)

4.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Veranstaltung findet analog statt.

  • Wednesday 06.10. 08:00 - 10:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 13.10. 08:00 - 10:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 20.10. 08:00 - 10:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 27.10. 08:00 - 10:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 03.11. 08:00 - 10:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 10.11. 08:00 - 10:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 17.11. 08:00 - 10:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 24.11. 08:00 - 10:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 01.12. 08:00 - 10:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 15.12. 08:00 - 10:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 12.01. 08:00 - 10:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 19.01. 08:00 - 10:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 26.01. 08:00 - 10:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Der Vertiefungskurs I versteht sich als Fortsetzung des Grundkurses auf höherem Niveau; er vertieft sowohl die fachdidaktische als auch die fachwissenschaftliche Bearbeitung von historisch-politischen Themen für den Unterricht. Entsprechend der curricularen Vorgaben setzt der Kurs unter der Klammer von Basiskonzepten (Konflikt, Medien, Herrschaft, Identität) stark problemorientierte und gegenwartsbezogene Themen um. Um das konzeptuelle Lernen und den Lehrplanbezug möglichst umfassend und breit abzudecken, werden viele der Themenstellungen in Längsschnitten bearbeitet. Das Kurskonzept basiert auf konstruktivistischen und stark subjektorientierten Prinzipien und stellt die Studierenden ins Zentrum des Kurses. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von digitalen Inhalten und dem game based learning, das mittels des GameLabs des Instituts für Geschichte direkt im Kurs erprobt wird.

Kursinhalte:
Zwischenstaatliche Gewaltausübung – von der Phalanx zur Drohne
USA – zwischen Isolationismus und Internationalismus
Politische Revolutionen – von den bürgerlichen Revolutionen über den arabischen Frühling bis nach Myanmar
Erinnerungskultur und Gedächtnispolitik – fallende Statuen und problematische Straßennamen
Grenzerfahrungen – Migration im digitalen Spiel (GameLab)
Nation als konstruiertes und kollektives Identitätskonzept
Bilder vom Krieg – Geschichte der Kriegsberichterstattung und alternative Kriegsdarstellungen im digitalen Spiel (GameLab)
Demokratie, Öffentlichkeit und Medien (GameLab)
Geschichtsrevisionismus und Rechtspopulismus – von YouTube bis Jana aus Kassel
Frauen- und Geschlechtergeschichte
Umweltgeschichte
Imagine all the people / Living life in peace – Friedensordnungen

Der Kurs beginnt zunächst mit zwei Übersichtseinheiten, in denen allgemeindidaktische und fachdidaktische Themen, Theorien und Methoden (Basiskonzepte, konzeptuelles Lernen, Kompetenzmodelle etc.) angesprochen werden. Eine ‚Musterstunde‘ wird der Lehrveranstaltungsleiter halten, in dem die theoretisch dargestellten Konzepte auch inhaltlich veranschaulicht werden. Die folgenden Einheiten werden von den Studierenden gestaltet: Sie wählen sich eines der oben dargestellten Themen und erhalten weitere Vorgaben und Umsetzungsangebote, die den Rahmen der Schulstundenplanung abstecken. Der Stundenentwurf soll sowohl inhaltlich als auch methodisch elaborierter als im Grundkurs ausfallen und wird direkt im Kurs umgesetzt. Nach den gehaltenen Einheiten geben sich die Studierenden gegenseitiges Feedback auf Basis jener Kategorien, die zur Analyse von (fach-)didaktischen Stunden herangezogen werden (Verfahren, Stundenablauf, Kompetenzbereiche, Art der Geschichtsdarstellung). Die wiederholte Schleife aus geplantem, durchgeführtem und reflektiertem Unterricht soll zu einer laufenden Verbesserung der Einheiten im Kurs führen. Der Kurs wird mit einer Seminararbeit zum Inhalt und der fachdidaktischen Aufbereitung der schulischen Einheit abgeschlossen.

Assessment and permitted materials

Lehreinheit
• Sie haben 100 Minuten Zeit, um eine Lernsequenz zu Ihrem Thema durchzuführen. Die GameLab-Einheiten können die 135 Minuten ausschöpfen, da die Spieldurchgänge deutlich mehr Zeit benötigen. Auf Moodle und im Skriptum finden Sie die wesentlichen inhaltlichen Bestandteile Ihrer Stunde aufgelistet. Ihre Schulstunde soll am studentischen Publikum orientiert sein, d. h. Sie können sehr verdichtet und rasch Inhalte durchnehmen, die Sie mit kompetenzorientierten praktischen Teilen verbinden. Sollten Übungen zu umfangreich sein, können Sie diese auch nur konzeptionell durchführen. Entsprechend der Konzeption des Vertiefungskurses soll Ihre Lehreinheit fachlich und didaktisch außerordentlich komplex und reflektiert sein. So sollen etwa Basiskonzepte und Unterrichtsprinzipien berücksichtigt werden. Bitte verwenden Sie kein Material aus dem Skriptum!
• Organisation: Senden Sie dem LV-Leiter Ihre Schulstundenplanung (Matrix, narrative Beschreibung, Material) deutlich mehr als 48 Stunden vor der Präsentation zu (bei Mo-Terminen spätestens am Do).
• Eine geloste Kontrollgruppe wird den Unterricht beobachten und Feedback geben. Gleichzeitig wird der Unterricht durch die Lehrperson evaluiert (siehe Benotung Schulstunde), anschließend gibt es ein Feedback.

Portfolio
Das Portfolio soll folgende Bestandteile beinhalten:
• Formal: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis (automatisch generiert), Seitenzahl, einheitliche Formatierung, Bibliographie, Abbildungsverzeichnis
• Methodenkatalog: Legen Sie ein padlet an und speichern Sie dort bestimmte Übungen ab. Auf Moodle finden Sie ein Log, wo die Übungen durchnummeriert mit dem jeweiligen Datum vermerkt werden. Ihre Einträge auf Moodle sollen diese Nummerierung sowie die Datumsangabe und die Benamung umfassen. In Ihrem Portfolio vermerken Sie den Link zu diesem padlet.
• Wissenschaftliche Textproduktion: Es geht in der schriftlichen Arbeit darum, das von Ihnen gewählte Unterrichtsthema mit Hilfe von Fachliteratur und wissenschaftlichen Arbeitstechniken zu vertiefen. Der Forschungsstand zu einem Thema soll komprimiert dargestellt werden. Verwenden Sie die gängigen Bestandteile (Einleitung, Entwicklung einer historischen Frage, Hauptteil, Resümee). Schreiben Sie eine 10-seitige Arbeit (reiner Text) und verwenden Sie dazu mindestens 8 Quellen und einschlägige Werke. Verwenden Sie ein einheitliches Zitationssystem.
• LV-Reflexion: Schreiben Sie abschließend eine A4-Seite (einzeilig) darüber, was für Sie das Wichtigste aus dem Kurs war (Learning), wie er Ihre Auffassung vom Lehrer*Innendasein und Ihre Selbsteinschätzung verändert hat. Hier ist ebenfalls der Raum für Sie, konstruktiv Kritik zu üben oder weitere Ideen zum Kurs einzubringen.

Minimum requirements and assessment criteria

Zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist erlaubt. Die Anwesenheit beim ersten Kurstermin ist unerlässlich. Der Kurs soll von allen TeilnehmerInnen zeitlich vollständig wahrgenommen werden können. Sowohl das Referat als auch das Portfolio werden anhand eines Erwartungshorizonts bewertet, der zu Kursbeginn ausgeteilt wird.

Examination topics

Zur positiven Absolvierung des Kurses ist die Abgabe eines padlets mit den Kursmaterialien und einer wissenschaftlichen Arbeit notwendig.

Reading list

Schorn-Schütte, Luise: Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit. Studienhandbuch 1500-1789. Schöningh, Paderborn 2009 (= UTB 8414 L).
Delouche, Frédéric [Hrsg.]: Das europäische Geschichtsbuch : von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Stuttgart, Klett-Cotta, 2011.
Judt, Tony: Geschichte Europas. Von 1945 bis zur Gegenwart. 1948-2010. Frankfurt am Main, Fischer, 2. Aufl., 2010.
Winkler, Heinrich August: Geschichte des Westens. Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert, München, C.H. Beck, 3. durchges. Aufl., 2012.

Association in the course directory

Last modified: Tu 14.12.2021 13:48