Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070126 SE Master Seminar/M.A. Seminar/Ph.D. Seminar (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.03. 18:00 - 21:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Wednesday 03.04. 18:00 - 21:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Wednesday 10.04. 18:00 - 21:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Wednesday 08.05. 18:00 - 21:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Wednesday 15.05. 18:00 - 21:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Wednesday 22.05. 18:00 - 21:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Wednesday 29.05. 18:00 - 21:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Wednesday 05.06. 18:00 - 21:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Wednesday 12.06. 18:00 - 21:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Wednesday 19.06. 18:00 - 21:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Wednesday 26.06. 18:00 - 21:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

In der ersten Einheit soll jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin sich bzw. sein/ihr Thema kurz vorstellen. Am Beginn steht eine kleine Einführung des LV-Leiters zum Verfassen einer Abschlussarbeit. Zusätzlich wird erläutert, wie ein Konzept auszusehen hat, welche Teile es beinhalten sollte, was eine wissenschaftliche Fragestellung ist usw.
Die Lehrveranstaltung sieht dann für jeden Teilnehmer/jede Teilnehmerin ein Referat vor. Referiert und anschließend von der Gruppe diskutiert wird entweder das Konzept der jeweiligen Abschlussarbeit (Master- oder Diplomarbeit, Dissertation) oder es gibt, wenn die Arbeit schon fortgeschritten ist, einen Arbeitsbericht über das bereits Geschriebene. Möglich ist es auch, sich auf eine bestimmte Methode oder Theorie zu konzentreieren, insbesondere dann, wenn das auch für die anderen TeilnehmerInnen fruchtbar zu sein schein, möglich wäre etwa ein Referat zur historischen Diskursanalyse, zu statistischen Methoden usw.
Neben den Referaten steht es den Studierenden frei, Themen selbst einzubringen. Gelegentlich werde ich eine Art Werkstatt-Bericht liefern: Was sind die häufigsten Fehler, die gemacht werden?
Die Lehrveranstaltung wird auf mehrere Blöcke aufgeteilt werden.
Sollte ich Ihr Betreuer sein, erfolgt die zusätzliche Betreuung außerhalb der Lehrveranstaltungszeit nach Vereinbarung.

Assessment and permitted materials

Beurteilung des Referats, Mitarbeit (Teilnahme an Diskussionen)
Teilnahme an einem wissenschaftlichen Vortrag

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Diplom UF: 5 ECTS
Doktorat: 5 ECTS

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30