Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070127 PS BA-Proseminar - Public History (2025W)

Public History: August Ludwig von Schlözer and his time (1735-1809)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

    Classes (iCal) - next class is marked with N

    • Thursday 16.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
    • Thursday 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
    • Thursday 30.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
    • Thursday 06.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
    • Thursday 13.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
    • Thursday 20.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
    • Thursday 27.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
    • Thursday 04.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
    • Thursday 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
    • Thursday 18.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
    • Thursday 08.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
    • Thursday 15.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
    • Thursday 22.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
    • Thursday 29.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01

    Information

    Aims, contents and method of the course

    Naubert ist eine der wirkungsmächtigsten und zugleich unbekanntesten Personen nicht nur der deutschsprachigen Aufklärung und der nachfolgenden Kulturgeschichte.
    Sie veröffentlichte historische Romane (und eine berühmte Märchensammlung) bis zu ihrem Tode anonym, zugleich aber mit riesigem Erfolg für das lesehungrige Publikum ihrer Zeit. Viele Übersetzungen erfuhren ihre Romane und wurden so gesamteuropäisch wirksam, und auch der ungleich berühmtere Walter Scott ließ sich von ihnen inspirieren.
    Benedikte Naubert gilt heute als eine der Schöpferinnen des Genres des historischen Romans. Diese Romane waren keine hohe Kunst und sollten es auch nicht sein, es war Unterhaltungsliteratur im besten Sinne. Zugleich waren Sie für die Öffentlichkeit von grosser Bedeutung und Prägekraft. Menschen denken Aktuelles sehr oft in historischen Analogien, historische Romane stellen solche Analogien reihenweise jedermann zur Verfügung.
    Nauberts Schriften fanden zunächst nur in der Literaturwissenschaft etwas Beachtung, dass sie eine Quelle grosser Bedeutung für die Public History der Aufklärungsepoche sind, darf bisher nur als gut begründete Hypothese gelten.
    Historische Romane haben für die öffentliche Verwertung von Vergangenheitsbezügen grundsätzlich eine grosse Bedeutung, weil sie die wesentlichen Erzählmuster schaffen und am Markt beobachtbar machen, die dann weiteren Verwertungen in diversen medialen Formaten angeboten sind.
    Das Proseminar geht dieser bedeutenden Frau und ihrem Schaffen als Historikerin nach und fragt nach den Bedingungen ihrer Arbeit und ihres Erfolges. Exemplarisch macht es ein intellektuelles Frauenschicksal an der Schwelle zur Neuesten Zeit sichtbar, seine Chancen, seine Beschwernisse, seinen Horizont.

    Assessment and permitted materials

    Rechtzeitige und ordnungsgemässe Bereitstellung wöchentlicher 1-pager in den entsprechenden Moodle-Foren, regelmässige problemorientierte Präsentation dieser Dokumente im Plenum oder in Gruppen.

    Minimum requirements and assessment criteria

    Regelmäßige, aktive und belesene Teilnahme und Mitarbeit am Seminar.
    Vollständige und pünktliche Einreichung der 1-pager.
    Qualität der 1-pager gemäss der zu Beginn vorgestellten Anforderungen.

    Examination topics

    Alle Texte und erarbeiteten Papiere – wie sie im Moodle-Kurs dokumentiert sein werden.

    Reading list

    Literatur
    - Scheibler, Victoria. Phantasie und Wirklichkeit: Benedikte Naubert im Spiegel ihrer späten Romane und Erzählungen (1802 - 1820). Frankfurt a.M.: Lang, 1997.
    - De Groot, Jerome. The historical novel. London, New York: Routledge, 2010.
    - Pritsch, Laura C. Das Geheimnis der Tempelritter: Erkundungen in Geschichtsschreibung und Roman 1780-1880. Bd. 5. Rezeptionskulturen in Literatur und Mediengeschichte. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016.

    Quellen
    - Anonymus. Philippe von Geldern. Oder Geschichte Selims, des Sohns Amurat. Leipzig: Weygandsche Buchhandlung, 1792.
    ———. Ulrich Holzer, Bürgermeister in Wien. Erster und zweyter Theil. Wien: Wallishauser, 1793.
    ———. Walter von Montbarry, Großmeister des Tempelordens (2 Bände). 1. Wien: Wallishauser, 1782.

    Association in the course directory

    BA Geschichte (Version 2019): PM6 Historisches Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS).
    BEd UF GP (Version 2014): UF GP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar zu einem Fach (5 ECTS).

    Last modified: Fr 27.06.2025 00:01