070128 SE Seminar Specialisation 2 (2017S)
Economic History and Glabalisation
Continuous assessment of course work
Labels
Wir widmen uns jenen Aspekten, die für den ökologischen Impact der großen Expansionsvorgänge (Asien-Europa | Europa-Amerika-Asien) seit dem Mittelalter von grundlegender Bedeutung sind: den Akkulturationsvorgängen und Transfers, die besonders seit der frühen Neuzeit als Bedingung einer zunehmend globalen Verflechtung, Vernetzung und Vereinheitlichung anzusehen sind, den damit einher gehenden Veränderungen in den Agrarsystemen, in der Naturnutzung und generell im Bild von der Natur und bezüglich Auffassung des Menschen vis à vis der Natur. Schwerpunktmäßig werden zwei große Expansions- und Globalisierungsbewegungen in den Blick genommen: die mittelalterliche und die frühneuzeitliche Expansion (mit ihren ökonomisch-kulturell-ökologischen Transferleistungen zuerst im euro-mediterran-vorderasiatisch-indischen Raum, nach 1492 als gemeinhin so genannte "europäische Expansion" weltweit).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.02.2017 00:00 to We 22.02.2017 10:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 01.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 08.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 15.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 22.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 29.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 05.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 26.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 03.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 10.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 17.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 24.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 31.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 07.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 14.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 21.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 28.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel ist ein Verständnisgewinn hinsichtlich der Intensität und Ausbreitungsgeschwindigkeit von Akkulturations- und Wissenstransferleistungen. Ökologische Aspekte werden aus diesen kulturgeschichtlich-wirtschaftsgeschichtlichen Zusammenhängen heraus zu erarbeiten bzw. abzuleiten sein. Auch kulturhistorisch-sozialhistorische Phänomene im Gefolge besagter Akkulturationsvorgänge, beispielsweise Fragen rund um ein veränderliches und verändertes (global verallgemeinertes) Menschen- und Naturbild mit entsprechenden Veränderungen im sozialen Rollenverständnis mögen dabei in den Blick kommen, bis hin zu gravierenden Veränderungen der Ethik und Lebensart ("Lifestyle"), des Nutzungs- und Konsumverhaltens.
Assessment and permitted materials
Als prüfungsimmanente (innerhalb des Semesters zu erbringende) Leistungen werden erwartet: 1. Rezension der Begleitliteratur, 2. Regelmäßige Diskussionsbeiträge bzw. ausgewählte Kurzreferate, sowie 3. die - bis zum Ende des Semesters fertig zu stellende - Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Teilnahme an 2/3 der Einheiten zur Lehrveranstaltung; die positive Beurteilung bzw. Anrechnung der LV ist an die Abgabe einer schriftlichen Seminararbeit gebunden.
Examination topics
Die LV ist prüfungsimmanent, d.h. die Arbeitsfortschritte werden regelmäßig und laufend diskutiert bzw. reflektiert und von der LV-Leitung kommentierend begleitet. Dazu bietet die LV-Leitung Impulsreferate (auch durch Gastvortragende) und laufende Hinweise | Literaturempfehlungen während der gesamten Laufzeit der Lehrveranstaltung an. Ein Merkblatt zum generellen Thema samt grundlegender Literaturauswahl wird zur Verfügung gestellt.
Reading list
Die Pflichtlektüre sowie sonstige Literaturhinweise werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben, die Ausgabe unterstützender Handouts erfolgt laufend während des Semesters bzw. zu gegebener Zeit.
Association in the course directory
MA Globalgeschichte & Global Studies, Seminar Vertiefung 2 (6 ECTS)
Diplom UF GSP: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (6 ECTS)
Diplom UF GSP: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (6 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30