070128 UE Guided Reading Contemporary History - Cold War Studies (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 02.09.2020 09:00 to Mo 21.09.2020 12:00
- Registration is open from Fr 25.09.2020 09:00 to We 30.09.2020 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Alle Termine finden wöchentlich zur selben Uhrzeit (Dienstag, 10:00-12:00 ct.) online via Collaborate oder BigBlueButton statt.
Eine Einheit am 13. Oktober wird unter Einhaltung aller Hygiene-Regelungen um 15:00-16:30 st. physisch stattfinden. Der Ort wird noch bekannt gegeben.- Tuesday 06.10. 10:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 13.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 20.10. 10:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 27.10. 10:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 03.11. 10:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 10.11. 10:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 17.11. 10:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 24.11. 10:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 01.12. 10:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 15.12. 10:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 12.01. 10:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 19.01. 10:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 26.01. 10:00 - 12:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung befasst sich mit dem Kalten Krieg, im speziellen mit den in den letzten Jahren immer stärker an Gewicht gewinnenden Cold War Studies. Diese beziehen die globale, kulturelle und gesellschaftspolitische Dimension des Konflikts ein und erweitern so die Erzählung vom politischen und diplomatischen Kampf der Supermächte USA und Sowjetunion. Im Rahmen der UE wird die wichtigste Fachliteratur zum Kalten Krieg aus der Perspektive der Cold War Studies systematisch bearbeitet. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, sich Kompetenzen zum professionellen und kritischen Lesen sowie Analysieren von Fachliteratur anzueignen und die Erkenntnisse in eine Diskussion einbringen zu können.Neben den theoretischen Grundlagen der Cold War Studies, werden vor allem konkrete Fallbeispiele besprochen, die sich mit u.a. Flucht und Migration, Gender und Frauenrechten, Internationalen Organisationen, Menschenrechten, Sport, Umweltbewegung, Medizingeschichte und Gesellschaftsgeschichte im Kalten Krieg auseinandersetzen. Die ausgesuchten Texte erweitern zentrale Ereignisse des Kalten Kriegs (Bsp. Vietnam-Krieg, Ungarn 1956) thematisch und perspektivisch oder haben eine inhaltliche Relevanz bis in die jüngste Gegenwart. Eine zentrale Fragestellung, welche die Lehrveranstaltung begleiteten ist: Wo sind Mechanismen, Institutionen und Strukturen, die im Kalten Krieg geschaffen wurden, bis heute wirkmächtig?Herangezogen wird eine breite Auswahl an Sekundärliteratur und Primärquellen (Journal-Artikel, Sammelbände, Monografien, Edition, Online-Archive, Handbücher, usw.). Die Pflichtlektüre ist in deutscher und englischer Sprach. Das wöchentliche Lesepensum wird an die Sprache und den Schwierigkeitsgrad der Texte angepasst. Die Lehrveranstaltung wird auf Deutsch abgehalten. Die Pflichtlektüre ist immer bis zur nächsten Einheit zu lesen und wird in den jeweiligen Einheiten online diskutiert.
Assessment and permitted materials
*) Lesen der Pflichtlektüre, Verfassen eines kurzen Leseprotokolls (max. 2000 Zeichen inkl. Leerzeichen) und selbstständiges Formulieren einer Frage an den Text. Ein Leseprotokoll beinhaltet Thema, Fragestellung, Thesen und bibliografische Angaben.
*) Gegebenenfalls kann als Teil der schriftlichen Hausübung auch eine auf die Pflichtlektüre abgestimmte Frage beantwortet werden müssen.
*) Verfassen eines Essays (max. 7000 Zeichen inkl. Leerzeichen) zu einem ausgewählten Text.
*) Diskussion der Pflichtlektüre via Videokonferenz-Tool (oder gegebenfalls bei technischen Problemen im Moodle-Forum).
*) Gegebenenfalls kann als Teil der schriftlichen Hausübung auch eine auf die Pflichtlektüre abgestimmte Frage beantwortet werden müssen.
*) Verfassen eines Essays (max. 7000 Zeichen inkl. Leerzeichen) zu einem ausgewählten Text.
*) Diskussion der Pflichtlektüre via Videokonferenz-Tool (oder gegebenfalls bei technischen Problemen im Moodle-Forum).
Minimum requirements and assessment criteria
*) Fristgerechte Abgabe der Hausübungen und des Essays.
*) Es gilt Anwesenheits- und Teilnahmepflicht an der Lehrveranstaltung.
*) Aktive Teilnahme an den Diskussionen! (70% der Beurteilungsgrundlage)
*) Es gilt Anwesenheits- und Teilnahmepflicht an der Lehrveranstaltung.
*) Aktive Teilnahme an den Diskussionen! (70% der Beurteilungsgrundlage)
Examination topics
Alle für die Lehrveranstaltung notwendigen Text und Inhalte sowie unterstützendes Lernmaterial finden sich auf Moodle.
Reading list
Die Pflichtlektüre wird auf moodle zugänglich gemacht.Als Einführung siehe:
*) Bernd Stöver, Der Kalte Krieg (C. H. Beck Wissen in der Beck'schen Reihe), München 2003.
*) Odd Arne Westad, Der Kalte Krieg. Eine Weltgeschichte, Stuttgart 2019.
*) Bernd Greiner, Kalter Krieg und „Cold War Studies”, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 11.02.2010 http://docupedia.de/zg/greiner_cold_war_studies_v1_de_2010, DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.601.v1.
*) Sarah Thieme, Jana Weiß, Lesen im Geschichtsstudium (Schreiben im Studium, Band 9), Opladen/Toronto 2020.
*) Bernd Stöver, Der Kalte Krieg (C. H. Beck Wissen in der Beck'schen Reihe), München 2003.
*) Odd Arne Westad, Der Kalte Krieg. Eine Weltgeschichte, Stuttgart 2019.
*) Bernd Greiner, Kalter Krieg und „Cold War Studies”, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 11.02.2010 http://docupedia.de/zg/greiner_cold_war_studies_v1_de_2010, DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.601.v1.
*) Sarah Thieme, Jana Weiß, Lesen im Geschichtsstudium (Schreiben im Studium, Band 9), Opladen/Toronto 2020.
Association in the course directory
AER: Zeitgeschichte.
BA Geschichte (Version 2012): PM Vertiefung, Zeitgeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M5 Vertiefung, Zeitgeschichte (5 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 03 Aspekte und Räume 1, Guided Reading zu einem Fach (4 ECTS).
Diplom UF Geschichte: Politikgeschichte
BA Geschichte (Version 2012): PM Vertiefung, Zeitgeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M5 Vertiefung, Zeitgeschichte (5 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 03 Aspekte und Räume 1, Guided Reading zu einem Fach (4 ECTS).
Diplom UF Geschichte: Politikgeschichte
Last modified: Fr 12.05.2023 00:13