Universität Wien

070130 PS Proseminar (2014W)

Produktionsverhältnisse (8.-19. Jh.)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

"In der gesellschaftlichen Produktion ihres Lebens gehen die Menschen bestimmte, notwendige, von ihrem Willen unabhängige Verhältnisse ein, Produktionsverhältnisse, die einer bestimmten Entwicklungsstufe ihrer materiellen Produktivkräfte entsprechen", schrieb Karl Marx im Vorwort von Zur Kritik der Politischen Ökonomie (1859). Auch wenn man/frau dieser Hypothese - gänzlich oder teilweise - nicht zustimmen mag, ist sie doch allgemein genug gehalten, dass sie als Ausgangspunkt für eine epochen- und raumübergreifende Beschäftigung mit der Produktion des materiellen Lebens und den Beziehungen, die die Menschen zu diesem Zweck untereinander eingingen, dienen kann. Das Spektrum reicht dabei vom bäuerlichen bzw. handwerklichen Haushalt über Sklaverei und Leibeigenschaft bis zur (industriellen) Lohnarbeit. Der zeitliche Rahmen des Seminars wird sich vom (europäischen) Frühmittelalter bis zur Industriellen Revolution erstrecken, ist aber in räumlicher Hinsicht nicht notwendig auf die Verhältnisse in Europa beschränkt. Innerhalb dieses Rahmens sollen die TeilnehmerInnen ein in zeitlicher und räumlicher Hinsicht klar abgegrenztes Thema unter Wahrung der eingangs genannten Perspektive wählen und darüber ihre Proseminar-Arbeit verfassen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

"In der gesellschaftlichen Produktion ihres Lebens gehen die Menschen bestimmte, notwendige, von ihrem Willen unabhängige Verhältnisse ein, Produktionsverhältnisse, die einer bestimmten Entwicklungsstufe ihrer materiellen Produktivkräfte entsprechen", schrieb Karl Marx im Vorwort von Zur Kritik der Politischen Ökonomie (1859). Auch wenn man/frau dieser Hypothese - gänzlich oder teilweise - nicht zustimmen mag, ist sie doch allgemein genug gehalten, dass sie als Ausgangspunkt für eine epochen- und raumübergreifende Beschäftigung mit der Produktion des materiellen Lebens und den Beziehungen, die die Menschen zu diesem Zweck untereinander eingingen, dienen kann. Das Spektrum reicht dabei vom bäuerlichen bzw. handwerklichen Haushalt über Sklaverei und Leibeigenschaft bis zur (industriellen) Lohnarbeit. Der zeitliche Rahmen des Seminars wird sich vom (europäischen) Frühmittelalter bis zur Industriellen Revolution erstrecken, ist aber in räumlicher Hinsicht nicht notwendig auf die Verhältnisse in Europa beschränkt. Innerhalb dieses Rahmens sollen die TeilnehmerInnen ein in zeitlicher und räumlicher Hinsicht klar abgegrenztes Thema unter Wahrung der eingangs genannten Perspektive wählen und darüber ihre Proseminar-Arbeit verfassen.

Assessment and permitted materials

Kontinuierliche Mitarbeit; eigenständige Erarbeitung eines konkreten Themas; Präsentation der Ergebnisse im Plenum; Abfassung einer schriftlichen Arbeit entsprechend den vorgegebenen Normen.

Minimum requirements and assessment criteria

Erwerb von Fähigkeiten zu eigenständiger Recherche, und Abfassung einer schriftlichen Arbeit zu einem selbstgewählten Thema im Kontext des Rahmenthemas des Proseminars.

Examination topics

Anleitung zur Durchführung aller notwendigen Schritte für die Recherche und die Verfassung einer schriftlichen Arbeit mittlerer Länge zu einem selbstgewählten Thema.
Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse im Plenum.

Reading list


Association in the course directory

BA 2012: BA Modul 1; Proseminar (5 ECTS) - , Mittelalter, Neuzeit | BA 2011: BA Modul 1; Proseminar (5 ECTS) | LA ALT: Vertiefung; Proseminar - Wirtschafts- und SozialgeschichteBA | LA NEU: AuR 2; PS Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30