Universität Wien

070130 GR Guided Reading (2015W)

The Asian Century. Nationalism and Pan-Asianism in 20th Century Asia

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 05.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Monday 12.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Monday 19.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Monday 09.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Monday 16.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Monday 23.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Monday 30.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Monday 07.12. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Monday 14.12. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Monday 11.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Monday 18.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Monday 25.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Schon Jan Romein (1893-1962) sprach im Titel seiner Geschichte des modernen asiatischen Nationalismus vom 20. Jahrhundert als dem „Jahrhundert Asiens“ (De eeuw van Azië, 1956; dt. Das Jahrhundert Asiens, 1958; engl. The Asian Century, 1961). Vor allem angesichts der zunehmenden wirtschaftlichen Bedeutung Asiens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Japan, „Tigerstaaten“, Volksrepublik China) wird seit der Mitte der 1980er Jahre auch für das 21. Jahrhundert wahlweise ein „asiatisches“, ein „chinesisches“ oder auch ein „pazifisches“ Jahrhundert vorhergesagt.

Die LV thematisiert die in Asien seit dem frühen 20. Jahrhundert teils in Kooperation mit dem „Westen“, teils in Abgrenzung zu westlichen Kategorisierungen für „Asien“ entwickelten Konzepte und Strategien („Großasien“, „Panasianismus“, Debatte um „Asian Values“, „Einzigartigkeit“ bestimmter „nationaler“ Kulturen, etc.). Geographisch liegt der Schwerpunkt der Texte auf den Ländern Süd-, Südost- und Ostasiens.

Die Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten (der Großteil der für die Lektüre ausgewählten Texte liegt in englischer Sprache vor).

Assessment and permitted materials

Bewertung/Gewichtung (Zusammensetzung der Note): aktive Mitarbeit: 35 Prozent; kleinere schriftliche Aufgaben (wöchentlich): 50 Prozent; zwei Aufgaben von mittlerem Umfang: 15 Prozent
Einzelheiten zum Bewertungsschlüssel für die schriftlichen Aufgaben im Moodle-Kurs sowie in der ersten Einheit am 5.10.
Vgl. auch die Angaben im Studienplan-Wiki: http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Vertiefung:_Guided_Reading_1#Didaktik_und_Pr.C3.BCfungsmodalit.C3.A4ten

Minimum requirements and assessment criteria

Vgl. die Angaben im Studienplan-Wiki: http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Vertiefung:_Guided_Reading_1#Modulziele

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Hinführung der TeilnehmerInnen zur eigenständigen kritischen Interpretation und Auswertung von Quellen und Literatur und die reflektierende Auseinandersetzung mit Strukturen und Prozessen von Modi der Eigen- und Fremdwahrnehmung, Asymmetrien zwischen Kolonialmächten und Kolonisierten, Diskussionen über die Universalität der Menschenrechte, etc..

Examination topics

Mit einer breiten Auswahl grundlegender Quellen (Okakura, Tagore) und Literatur wird die Lektüre, Auswertung und Diskussion wissenschaftlicher Texte geübt beziehungsweise vertieft. Der Stand und der Fortschritt der einschlägigen Kenntnisse sollen durch regelmäßige, kleinere schriftliche Übungsaufgaben und durch zwei schriftliche Aufgaben im Umfang von jeweils etwa 5 Seiten dokumentiert werden. Dabei werden interaktive Didaktiken eingesetzt (sowohl in den Unterrichtseinheiten als auch im Rahmen von Feedbacks über Moodle).
Zur Vorbereitung der einzelnen Unterrichtseinheiten sind die jeweils zu diskutierenden Texte von den TeilnehmerInnen zu lesen. Diese Vorbereitung ist in schriftlicher Form zu dokumentieren und in Moodle hochzuladen. Neben diesen schriftlichen Übungsaufgaben basiert die Leistungsbeurteilung vor allem auf der regelmäßigen Teilnahme (max. zweimalige entschuldigte Abwesenheit!) und der regelmäßigen aktiven Mitarbeit in den Unterrichtseinheiten.

Reading list

Die für die gemeinsame Lektüre ausgewählte Literatur wird im Moodle-Kurs bereitgestellt!
Literatur zum Rahmenthema:
Iwo Amelung, Matthias Koch, Joachim Kurtz, Eun-Jeung Lee, Sven Saaler (Hg.): Selbstbehauptungsdiskurse in Asien: China - Japan - Korea; Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien 34, München: iudicium, 2003).
Cemil Aydin: The Politics of Anti-Westernism in Asia. Visions of World Order in Pan-Islamic and Pan-Asian Thought (New York 2007).
Ole Bruun, Michael Jacobsen: Human rights and Asian values. Contesting national identities and cultural representations in Asia (Nordic Institute of Asian Studies; Democracy in Asia series, no 6; London 2003 [2000]).
Wolfgang Heinz: Vom Mythos der "Asiatischen Werte". In: Gunter Schubert: Menschenrechte in Ostasien. Zum Streit um die Universalität einer Idee II (Religion und Aufklärung 6; Tübingen 1999) 53-73.
Sven Saaler, Christopher W. A. Szpilman (Hg.): Pan-Asianism. A Documentary History, 1920-Present, 2 Bde. (Plymouth 2011).
Peter van der Veer: The Modern Spirit of Asia. The Spiritual and the Secular in China and India (Princeton 2013).
Torsten Weber: Wer und was spricht für "Großasien"? Chancen und Grenzen eines transnationalen Diskurses im Interbellum Ostasiens 1919-1931. In: Sönke Kunkel, Christoph Meyer (Hg.): Aufbruch ins postkoloniale Zeitalter. Globalisierung und die außereuropäische Welt in den 1920er und 1930er Jahren (Frankfurt am Main 2012) 145-167.

Association in the course directory

BA Geschichte: Neuzeit, Zeitgeschichte (4 ECTS) | BA UF & Diplom UF Geschichte: Guided Reading in den Bereichen Politikgeschichte (nur im Diplom UF) oder Globalgeschichte (nur im BA UF) (4 ECTS) |

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30