Universität Wien

070130 SE Seminar - Global History, Agrarian Studies (2018W)

(Antike - Mittelalter - Neuzeit)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 10.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday 17.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday 24.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday 31.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday 07.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday 14.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday 21.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday 28.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday 05.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday 12.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday 09.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday 16.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday 23.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday 30.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Schon für das vormoderne Weltsystem des Mittelalters (nach Abu-Lughod) lassen sich mehrere „Agrarrevolutionen“ – wie plakativ auch immer dieser Begriff sein mag – beschreiben, darunter die Islamische Agrarrevolution Westasiens und Nordafrikas (vgl. Andrew M.Watson) und die sogenannte Agrarrevolution Mittel- und Westeuropas, wie sie, zwar nicht unwidersprochen, aber doch einigermaßen plausibel als Begleiterscheinung von Feudalisierungsprozessen dargestellt zu werden pflegt. Die gemeinhin so genannte „europäische Expansion“ in der Frühen Neuzeit schließlich lässt mit ihren kolonialen Wirtschaftssystemen (von Richard H.Grove geradezu als „Green Imperialism“ bezeichnet) ein steigendes Maß von Veränderung, Vernetzung und Vereinheitlichung ökologischer, sozialer, wirtschaftlicher, politischer und kulturhistorischer Parameter erkennen – mit anderen Worten ein Maß an Globalisierung, das selbst aus heutiger Sicht respektabel erscheint. Untersuchungstechnisch liegen die Schwerpunkte der Lehrveranstaltung auf Wirtschafts-, Agrar- und Umweltsgeschichte – Zeitraum: Antike | Mittelalter | Neuzeit –, unterstützt von soziologisch-kulturhistorischen Herangehensweisen (Veränderungen des Welt-, Natur- und Menschenbildes) oder Aspekten aus den naturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen Geographie, Biologie (Zoologie, Botanik) oder Klimakunde. Um einer besseren Einschätzung der sogenannten Modernisierungsfrage willen wird schwerpunktmäßig auf die Untersuchung der Agrarentwicklung im islamischen Raum (Hoch- bis Spätmittelalter, frühe Neuzeit) Wert zu legen sein, da dieselbe gerade auch in ihrer Bedeutung für Entwicklungen im Kontext der "Europäischen Expansion" notorisch unterbelichtet ist. Ziel der Lehrveranstaltung wäre jedenfalls die Dechiffrierung jenes „exhaustiv-expansionistischen“ Umgangs mit der Natur und ihren Ressourcen, wie er sich heute auf vielfältige Weise (umwelt-, sozial- und wirtschaftspolitisch ...) im globalen Maßstab darstellt. Diesen Gegenwartsbezug könnte die Untersuchung diverser Ethiken, Zielvorgaben, Utopien und Dystopien rund um eine omnipotente Agroindustrie, als deren wissenschaftlichen Stakeholder man die Biotechnologie ansehen mag, abrunden.

Assessment and permitted materials

1. Mündlich (prüfungsimmanente LV): Von den Lehrveranstaltungsleitern wird laufend die Teilnahme bzw. das persönliche Diskussionsprofil jedes Teilnehmers, jeder Teilnehmerin in den Einheiten, welche der Diskussion gewidmet sind, vermerkt und evaluiert.
2. Schriftlich: Hier sei auf den Abschnitt "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab" verwiesen.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit bei 2/3 der Lehrveranstaltungen. Folgende Leistungen sind prüfungsimmanent, d.h. im Laufe der LV (des Semesters) zu erbringen: 1. Recherche (2-4 seit. Paper), 2. Themenpapier (4-6 Seiten), 3. Vorläufige bzw. endgültige Fassung der Seminararbeit (20-25 Seiten), 4. Rezension eines Titels aus der Pflichtlektüre (6-10 Seiten).
Die mündlichen Leistungen fließen in die Schlussbeurteilung (Note) mit ein; Hauptkriterium der Gesamtbeurteilung ist die schriftliche Leistung (als Summe bzw. Ergebnis aller Teilleistungen), wobei der Stellenwert der Seminararbeit mit etwa 75 % gewichtet ist.

Examination topics

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, ein "Prüfungsstoff" im eigentlichen Sinn wird nicht ausgewiesen, vielmehr sei nochmals auf die oben gemachten Angaben zur Leistungskontrolle bzw. zu den Mindestanforderungen hingewiesen.
Als Monitoring | Feedback | Unterstützung bietet die LV-Leitung Impulsreferate und laufend Hinweise bzw. Literaturempfehlungen (auch schriftlich) während der gesamten Laufzeit der Lehrveranstaltung an. Ein Merkblatt zum generellen Thema samt grundlegender Literaturauswahl wird ebenfalls ausgehändigt. Die begleitende Teilnahme an einer thematisch passenden Lehrveranstaltung aus der Angebotspalette des Wintersemesters 2018 wird empfohlen!

Reading list

Merkblätter und ein Semesterplan zu den einzelnen Themenbereichen und zur Pflichtlektüre nebst einer ausführlichen Literaturliste werden am Beginn der Lehrveranstaltung ausgehändigt.

Association in the course directory

MA Geschichte: PM4: Mittelalter, Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte; Antike, Neuzeit; Diplom UF GSP: Wirtschafts- und Sozialgeschichte; MA Globalgeschichte: Vertiefung II

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30