Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070131 PS Proseminar (2016S)

Europäische Expansion, Akkulturationsprozesse und Globalisierung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Europäische Expansion und Ökologische Globalisierung (1250 bis etwa 1900). Akkulturation und Wissenstransfers als Bedingung einer zunehmenden globalen Verflechtung, Vernetzung und Vereinheitlichung ökologischer, sozialer, wirtschaftlicher und politischer Parameter werden schwerpunktmäßig für zwei große Expansions- und Globalisierungsbewegungen untersucht: für das Mittelalter und für die gemeinhin so genannte "europäische Expansion" in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, also die Anfänge der Globalisierung mit ihren bis heute nachwirkenden Konsequenzen. Auf die unterschiedlichen (kultur)historischen, sozialen, politischen, ökonomischen und ökologischen Phänomene bis hin zu Fragen eines veränderlichen Menschen- und Naturbildes wird ebenfalls einzugehen sein.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 04.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 18.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 08.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 15.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 22.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 29.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 06.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 13.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 20.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 27.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 03.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 10.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 17.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 24.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Literatur (inklusive Quellen) aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft sowie ausgewählter Nachbardisziplinen (Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Kulturwissenschaften, aber auch aus Botanik, Zoologie, Geographie, Klimakunde etc.) wird in angeleiteter Lektüre zu bewerten und zu interpretieren sein.

Assessment and permitted materials

Rezension der Pflichtlektüre; Referate und Zwischenberichte (Vorbereitung kleiner Handouts bzw. Papers); Proseminararbeit (schriftlich bis zu Semesterende abzugeben)

Minimum requirements and assessment criteria

Zu den vorgegebenen Inhalten ist bis zu Semesterende eine Proseminararbeit zu erstellen. Generelles Ziel ist es, Zusammenhänge zwischen den gewählten Themen in den einzelnen Arbeiten sichtbar zu machen (optional: Einzel- oder Gruppenarbeiten).

Examination topics

Während des Semesters wird der Umgang mit der relevanten Literatur geübt und wird die Literatur (Sekundär- und Primärquellen) in von der Proseminarleitung moderierten Sitzungen den entsprechenden Arbeitsfortschritten gemäß im Plenum präsentiert und auf ihre Relevanz für das gewählte Generalthema bzw. für die Proseminararbeit untersucht.

Reading list

Literatur (Pflichtlektüre und weiterführende bzw. empfohlene Texte) wird am Beginn des Semesters bzw. in der ersten Einheit der LV bekannt gegeben.

Association in the course directory

BA Geschichte: BA Modul 1; Proseminar Mittelalter, Neuzeit (5 ECTS) | Diplom UF auslaufend: Vertiefung; Proseminar - Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS) | BA UF: AuR 2; PS Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30