Universität Wien

070131 KU New Media in Historical Science and Political Education (2017W)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 02.10. 16:45 - 20:05 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 09.10. 16:45 - 20:05 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 16.10. 16:45 - 20:05 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 23.10. 16:45 - 20:05 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 30.10. 16:45 - 20:05 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 06.11. 16:45 - 20:05 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 13.11. 16:45 - 20:05 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 20.11. 16:45 - 20:05 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 27.11. 16:45 - 20:05 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 04.12. 16:45 - 20:05 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 11.12. 16:45 - 20:05 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 08.01. 16:45 - 20:05 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 15.01. 16:45 - 20:05 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 22.01. 16:45 - 20:05 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 29.01. 16:45 - 20:05 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Digitale Spiele verändern die Menschen, die sie spielen. Sie sind nicht nur Spielzeug oder Zeitvertreib, als welche sie von Teilen der Öffentlichkeit nach wie vor wahrgenommen werden, sondern – vergleichbar dem Film, der Musik und Literatur – „Diskursmaschinen“, die Politik, Gesellschaft und Kultur reflektieren, zugleich aber auch konstruieren. Sie sind integraler Bestandteil kollektiver Identitätskonstruktion und somit historische Quellen der Gesellschaften, die sie hervorbringen.
In der Lehrveranstaltung wird dementsprechend politischen Aussagen in Digitalen Spielen im Sinne von Roland Barthes Mythenbegriff nachgespürt. Angewandt auf den Unterricht werden die Möglichkeiten der Nutzung dieses Themas in Unterrichtssequenzen als auch bei Maturafragen behandelt. Eine Sondereinheit der LV wird dem Umgang mit Social Media im Unterricht gewidmet sein.

Assessment and permitted materials

Die Note für diese prüfungsimmanente Lehrveranstaltung setzt sich zusammen aus aktiver Diskussionsbeteiligung, der Bewältigung von kleineren schriftlichen Aufgabenstellungen während des Semesters, der Erstellung einer eigenen Maturafrage sowie einer schriftlichen Abschlussarbeit mit vorangehender Präsentation des Themas. (4 Teilleistungen)

Informationen zur schriftlichen Abschlussarbeit:
Aufgabe ist es in Zweiergruppen ein Computerspiel oder einen dem Spiel zuzurechnenden Aspekt/Moment digitaler Medien anhand von Barthes Mythenbegriff zu analysieren.
Umfang: 25.000 Zeichen.
Abgabefrist: 28. Februar 2018

Minimum requirements and assessment criteria

-) höchstens zweimaliges Fehlen in den Lehrveranstaltungseinheiten
-) regelmäßige aktive Diskussionsbeteiligung in den Lehrveranstaltungseinheiten
-) zeitgerechte und positive Absolvierung aller schriftlichen Aufgabenstellungen im Verlauf des Semesters
-) zeitgerechte und positive Absolvierung der schriftlichen Abschlussarbeit sowie der zugehörigen Präsentation

Examination topics

In dieser Lehrveranstaltung werden anhand eines historischen Themas in exemplarischer Form die vielfältigen Möglichkeiten der Anwendung von Neuen Medien im Bereich der Geschichtswissenschaft und insbesondere im Unterricht für Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung erarbeitet. Im Interesse einer vertieften historisch-politischen Bildung liegt ein weiterer Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung auf Aspekten der Mediengeschichte, der Mediendidaktik und der Medienanalyse.

Reading list

• Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (Hg.), "Manifest für geschichtswissenschaftliches Arbeiten mit Digitalen Spielen! " In: gespielt.hypotheses.org <https://gespielt.hypotheses.org/manifest_v1-1>
• Roland Barthes, "Mythen des Alltags", Frankfurt am Main 2013.
• Josef Köstlbauer (Hg.), "Computer - Spiele - Geschichte" (= Historische Sozialkunde. Geschichte-Fachdidaktik-Politische Bildung 43/4), Wien 2013.

Association in the course directory

MEd: Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung
Diplom UF: Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30