070131 AR AR Workshop 1: Interpretation und Analyse von Texten (2018S)
"Methods and Techniques: dealing with legal sources"
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 00:00 to Mo 19.02.2018 10:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German, English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Vorbesprechung: 13.3.2018, 10-11 h
- Tuesday 13.03. 10:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 19.03. 13:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 09.04. 09:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 23.04. 13:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Teilnahme und mündliche Mitarbeit, Vorbereitung der Seminarlektüre, Gruppenarbeit mit kleiner Präsentation
Minimum requirements and assessment criteria
Geübt werden das Arbeiten mit Prozessquellen
Examination topics
Reading list
Frei, Norbert/van Laak, Dirk/Stolleis, Michael (Hrsg.), Geschichte vor Gericht. Historiker, Richter und die Suche nach Gerechtigkeit (2000).Olechowski, Thomas/Zeleny, Klaus (Hrsg.), Methodenreinheit und Erkenntnisvielfalt. Aufsätze zu Rechtstheorie, Rechtsdogmatik und Rechtsgeschichte (2013).Sandra Wilson, Robert Cribb, Beatrice Trefalt, Dean Askielowicz: Japanese War Criminals. The Politics of Justice after the Second World War, New York: Columbia 2017.
Association in the course directory
MA Geschichte: Methodenworkshop zu Zeitgeschichte und Globalgeschichte
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Im Methodenworkshop werden ausgewählte juristische Quellen analysiert und besprochen, und so der Umgang mit juristischen Akten als historischer Quelle erarbeitet.
Gastwissenschaftler aus Australien werden an einem workshop-Tag zu Gast sein und mit den Studierenden dem Umgang mit Prozessakten zum Krieg gegen Japan analysieren. Englischkenntnisse sind verpflichtend!
Die Blockveranstaltung am 9.4. wird aufgrund des Besuchs zweier Gastwissenschaftler aus Australien, die Prozesse aus dem Pazifikkrieg vorstellen werden, auf Englisch stattfinden.