Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070131 UE Reading course Austrian History (2023W)
Current Research Perspectives on the History of the Habsburg Monarchy (1526-1918)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2023 09:00 to Mo 25.09.2023 14:00
- Registration is open from We 27.09.2023 09:00 to Fr 29.09.2023 14:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 17.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 24.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 31.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 07.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 14.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 21.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 28.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 05.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 12.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 09.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 16.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 23.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 30.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Lektüre der Texte und aktive Teilnahme an den Diskussionen in der Einheit
• schriftliche Hausarbeiten (Essays, Rezensionen, Quellenanalysen)
• Kurzpräsentation zu einem der vorzubereitenden Texte
• schriftliche Hausarbeiten (Essays, Rezensionen, Quellenanalysen)
• Kurzpräsentation zu einem der vorzubereitenden Texte
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen
• Anwesenheitspflicht (zweimaliges Fehlen ist gestattet, für jede Fehleinheit ist eine Ersatzleistung in Form eines Abstracts über einen der für die Einheit vorzubereitenden Texte zu erbringen)
• rechtzeitige Abgabe der schriftlichen Hausübungen vor der jeweiligen EinheitBeurteilungsmaßstab
• Mitarbeit: Beteiligung an den Diskussionen und Kurzzusammenfassungen der zu lesenden Texte (40 Punkte)
• Kurzpräsentation (10 Punkte)
• schriftliche Hausübungen mittlerer Länge (50 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 51 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 89-100 Punkte
2 (gut) 76-88 Punkte
3 (befriedigend) 63-75 Punkte
4 (genügend) 51-62 Punkte
5 (nicht genügend) 0-50 Punkte
• Anwesenheitspflicht (zweimaliges Fehlen ist gestattet, für jede Fehleinheit ist eine Ersatzleistung in Form eines Abstracts über einen der für die Einheit vorzubereitenden Texte zu erbringen)
• rechtzeitige Abgabe der schriftlichen Hausübungen vor der jeweiligen EinheitBeurteilungsmaßstab
• Mitarbeit: Beteiligung an den Diskussionen und Kurzzusammenfassungen der zu lesenden Texte (40 Punkte)
• Kurzpräsentation (10 Punkte)
• schriftliche Hausübungen mittlerer Länge (50 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 51 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 89-100 Punkte
2 (gut) 76-88 Punkte
3 (befriedigend) 63-75 Punkte
4 (genügend) 51-62 Punkte
5 (nicht genügend) 0-50 Punkte
Examination topics
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.
Reading list
Die zu lesende Lektüre wird auf Moodle bereit gestellt.
Einführende Überblicksliteratur:
• Thomas Winkelbauer (Hg.), Geschichte Österreichs (Stuttgart, 3. Aufl. 2018), 152–271.
• Martin Scheutz, Arno Strohmeyer (Hg.), Schlüsseljahre österreichischer Geschichte (1496–1995) (Innsbruck–Wien–Bozen 2010), 59–476.
• Ernst Bruckmüller, Österreichische Geschichte. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart (Wien – Köln – Weimar 2019), 147–468.
Einführende Überblicksliteratur:
• Thomas Winkelbauer (Hg.), Geschichte Österreichs (Stuttgart, 3. Aufl. 2018), 152–271.
• Martin Scheutz, Arno Strohmeyer (Hg.), Schlüsseljahre österreichischer Geschichte (1496–1995) (Innsbruck–Wien–Bozen 2010), 59–476.
• Ernst Bruckmüller, Österreichische Geschichte. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart (Wien – Köln – Weimar 2019), 147–468.
Association in the course directory
MA Geschichte: PM 1 Lektürekurs zum SP Österreichische Geschichte und Neuzeit (5 ECTS)
Last modified: Tu 03.12.2024 13:45
• Methoden: Lektüre, Interpretation und Diskussion von Texten und Quellen in mündlicher und schriftlicher Form. Einige der zu lesenden Texte sind in englischer Sprache verfasst.