Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070132 GR Kinship: Relations-Gender-Legal Contexts (2007W)
Continuous assessment of course work
Labels
vierzehntägig
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.10. 17:00 - 20:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 16.10. 17:00 - 20:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 23.10. 17:00 - 20:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 30.10. 17:00 - 20:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 06.11. 17:00 - 20:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 13.11. 17:00 - 20:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 20.11. 17:00 - 20:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 27.11. 17:00 - 20:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 04.12. 17:00 - 20:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 11.12. 17:00 - 20:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 18.12. 17:00 - 20:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 08.01. 17:00 - 20:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 15.01. 17:00 - 20:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 22.01. 17:00 - 20:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 29.01. 17:00 - 20:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
A1; LAPA1, LAGA1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Beziehungen zwischen Eltern und Kindern, zu Großeltern, zwischen Geschwistern, zu Onkel und Tanten, Cousins und Cousinen und weiter entfernten Verwandten waren auch in der Neuzeit als Unterstützungs- und Solidaritätsnetze wichtig: so in schwierigen Lebenssituationen, bei der Arbeitssuche, für den Transfer von Besitz, für das Erreichen politischer Positionen oder im Kontext von Migration. Ab dem späteren 18. Jahrhundert wurde Verwandtschaft auch im Kontext der EhepartnerInnenwahl virulent. Frauen und Männer nutzten solche Netze, zum Teil auf unterschiedliche Weise, sie waren - nicht zuletzt je nach Rechtsräumen - in unterschiedlichem Maß darin 'verstrickt'. Neben Ressourcenflüssen und Hilfestellungen von oft existenzieller Bedeutung gingen mit solchen Beziehungsgeflechten auch als Last empfundene Verpflichtungen, Abhängigkeiten oder Konflikte einher.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden ausgewählte Texte mit Schwerpunkt auf dem 18. und 19. Jahrhundert, zu denen jeweils Fragen zu beantworten sind, gelesen und diskutiert. Ziel ist es, die Bedeutung von Verwandtschaft als soziales Strukturierungsprinzip zu erkennen und diese mit gesamtgesellschaftlichen Prozessen in Beziehung zu setzen. Eine Vertiefung der Thematik erfolgt anhand von Quellenbeispielen und in Form von Gruppenarbeiten.