Universität Wien

070132 GR Kinship: Relations-Gender-Legal Contexts (2007W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

vierzehntägig

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 09.10. 17:00 - 20:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday 16.10. 17:00 - 20:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday 23.10. 17:00 - 20:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday 30.10. 17:00 - 20:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday 06.11. 17:00 - 20:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday 13.11. 17:00 - 20:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday 20.11. 17:00 - 20:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday 27.11. 17:00 - 20:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday 04.12. 17:00 - 20:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday 11.12. 17:00 - 20:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday 18.12. 17:00 - 20:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday 08.01. 17:00 - 20:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday 15.01. 17:00 - 20:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday 22.01. 17:00 - 20:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday 29.01. 17:00 - 20:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Entgegen der vor allem im Rahmen von Modernisierungsparadigmen vertretenen Annahme, dass Verwandtschaft als soziales Beziehungsnetz ab dem Mittelalter kontinuierlich an Bedeutung verloren habe, zeigen neuere Forschungen ein differenzierteres und in mancher Hinsicht sogar gegenteiliges Bild.
Beziehungen zwischen Eltern und Kindern, zu Großeltern, zwischen Geschwistern, zu Onkel und Tanten, Cousins und Cousinen und weiter entfernten Verwandten waren auch in der Neuzeit als Unterstützungs- und Solidaritätsnetze wichtig: so in schwierigen Lebenssituationen, bei der Arbeitssuche, für den Transfer von Besitz, für das Erreichen politischer Positionen oder im Kontext von Migration. Ab dem späteren 18. Jahrhundert wurde Verwandtschaft auch im Kontext der EhepartnerInnenwahl virulent. Frauen und Männer nutzten solche Netze, zum Teil auf unterschiedliche Weise, sie waren - nicht zuletzt je nach Rechtsräumen - in unterschiedlichem Maß darin 'verstrickt'. Neben Ressourcenflüssen und Hilfestellungen von oft existenzieller Bedeutung gingen mit solchen Beziehungsgeflechten auch als Last empfundene Verpflichtungen, Abhängigkeiten oder Konflikte einher.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden ausgewählte Texte mit Schwerpunkt auf dem 18. und 19. Jahrhundert, zu denen jeweils Fragen zu beantworten sind, gelesen und diskutiert. Ziel ist es, die Bedeutung von Verwandtschaft als soziales Strukturierungsprinzip zu erkennen und diese mit gesamtgesellschaftlichen Prozessen in Beziehung zu setzen. Eine Vertiefung der Thematik erfolgt anhand von Quellenbeispielen und in Form von Gruppenarbeiten.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

A1; LAPA1, LAGA1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30