070132 SE Master Seminar/M.A. Seminar/Ph.D. Seminar (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 00:00 to Fr 21.09.2018 12:00
- Registration is open from Mo 08.10.2018 00:00 to We 10.10.2018 12:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 18:15 - 19:45 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Wednesday 17.10. 18:15 - 19:45 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Wednesday 24.10. 18:15 - 19:45 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Wednesday 07.11. 18:15 - 19:45 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Wednesday 14.11. 18:15 - 19:45 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Wednesday 21.11. 18:15 - 19:45 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Wednesday 28.11. 18:15 - 19:45 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Wednesday 05.12. 18:15 - 19:45 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Wednesday 12.12. 18:15 - 19:45 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Wednesday 09.01. 18:15 - 19:45 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Wednesday 16.01. 18:15 - 19:45 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Wednesday 23.01. 18:15 - 19:45 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Wednesday 30.01. 18:15 - 19:45 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt im gegenseitigen Feedback zwischen Vortragenden, Teilnehmerinnen und Seminarleitung.
Minimum requirements and assessment criteria
Als Mindestanforderung für eine positive Beurteilung ist jeweils eine Präsentation (Kurzvorstellung) der geplanten bzw. in Durchführung befindlichen Arbeit anzusehen; weiters wird von den TeilnehmerInnen eine nachvollziehbare Einschätzung der momentanen Situation (Selbsteinschätzung und Einschätzung der Arbeitsfortschritte) hinsichtlich Literatur, Quellenlage und Methoden erwartet. Regelmäßige Teilnahme an moderierten Diskussionen, der Aufweis eigener Kompetenzen im Zusammenhang mit der Formulierung sinnvoller wissenschaftlicher Fragen (was auch weiter führende Verständnisfragen mit einschließt), werden das Bild abrunden. Moderiert durch den LV-Leiter sollen die Ergebnisse der Themenrunden aus methodischer und inhaltlicher Sicht problematisierbar werden. Beurteilt wird insbesondere auch, wie sehr Einschätzungen und Bewertungen hinsichtlich Quantität und Qualität der vorgestellten Projekte, was beispielsweise die Quellenlage oder verwendete Primär- und Sekundärliteratur betrifft, dazu beitragen, bei den Teilnehmern und Teilnehmerinnen, Präsentatoren und Präsentatorinnen die Fähigkeit zur kritischen Selbsteinschätzung zu stärken. Beurteilt wird auch, ob es gelingt, Fragen so zu behandeln, dass daraus eine positive Nachjustierung ursprünglich vorgestellter Projekte resultiert.
Examination topics
Keine Abfrage von "Prüfungsstoff" im eigentlichen Sinn - da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt.
Reading list
Nach Maßgabe der vorgestellten oder vorzustellenden Projekte wird Begleitlektüre bekannt gegeben bzw. empfohlen werden.
Association in the course directory
Diplom UF: 5 ECTS
Doktorat: 5 ECTS
Doktorat: 5 ECTS
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
1. Themenfindung,
2. Stellenwert und/oder Originalität der Arbeiten innerhalb der bestehenden Forschungslandschaft bzw. Literatur,
3. Ergiebigkeit der Quellenlage,
4. Methodenkompetenz,
5. Vortragskompetenz,
6. Diskussionskultur.