Universität Wien

070132 PS Political Education and Democratic Education (2021S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 05.03. 10:30 - 12:00 Digital
  • Friday 19.03. 10:30 - 13:30 Digital
  • Friday 26.03. 10:30 - 13:30 Digital
  • Friday 23.04. 10:30 - 13:30 Digital
  • Friday 07.05. 10:30 - 13:30 Digital
  • Friday 28.05. 10:30 - 13:30 Digital
  • Friday 18.06. 10:30 - 13:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

„Rechtsextremismus und Politische Bildung“ - Prävention – Pädagogik – Handlungsstrategien

Europaweit lässt sich sowohl auf der Einstellungsebene als auch bei Wahlen verstärkt ein Trend zu rechtem bis rechtsextremem Gedankengut verzeichnen, der auch vor Bildungseinrichtungen wie der Institution Schule nicht Halt macht. So sind Lehrer*innen einerseits damit konfrontiert, dass Jugendliche sich rechtsextremen Einstellungsmustern zuwenden und müssen damit Umgangsformen finden. Andererseits sind Diskriminierungen aufgrund von unterschiedlichen, meist miteinander verschränkten Benachteiligungsfaktoren wie Herkunft, Klasse oder Geschlecht eine gesellschaftliche Realität, die Jugendliche (auch in der Schule) tagtäglich erleben. Auch hier brauchen Lehrkräfte geeignete pädagogische Konzepte, um Diskriminierungserfahrungen von Jugendlichen aufgreifen zu können. Intersektional gedachte politische Bildungsarbeit versucht daher nicht nur, von Diskriminierung betroffene Menschen dabei zu unterstützen, ihre diesbezüglich gemachten Erfahrungen zu verarbeiten, sondern auch präventive Ansätze zu entwickeln, um Ideologien von Ungleichheit, Gewalt und Extremismus entgegenzuwirken. So zielen Methoden der politischen Bildung einerseits darauf ab, Strategien zu entwickeln, die durch die Anerkennung gesellschaftlicher Heterogenität und Diversität das Recht auf Gleichbehandlung aller Menschen in die Praxis umsetzen. Andererseits sind derartige Bestrebungen darum bemüht, langfristig jene Strukturen, die Benachteiligung begünstigen, zu verändern.
In der Lehrveranstaltung soll folglich den Fragen nachgegangen werden, welche Analysen die Rechtsextremismusforschung aus der Begeisterung für menschenverachtende Ideologien der Ungleichheit zieht und welche Ansätze Pädagogik und Präventionsarbeit liefern, um diesen Tendenzen entgegen zu wirken? Zudem soll die Geschichte der Rechtsextremismusforschung nachgezeichnet und die wichtigsten Texte für die Debatte diskutiert werden. Der Schwerpunkt liegt bei pädagogischen Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus. Ausgehend von theoretischen Überlegungen zum Zusammenspiel von Rechtsextremismus und politischer Bildung werden diese mit pädagogischen Praxen in Beziehung gesetzt und Möglichkeiten und Hindernisse der Rechtsextremismusprävention nachgezeichnet. Dabei werden modernisierte rechte Akteur*innen und Narrative, der fehlende Blick auf Opferperspektiven und Alternativen zum Neonazismus ebenso thematisiert wie Geschlechterrollen und Gewaltbereitschaft. Die Lehrveranstaltung soll außerdem dazu befähigen, in der beruflichen Praxis Handlungsroutinen zu hinterfragen und auf herausfordernde Situationen angemessen und professionell zu reagieren.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit (mindestens 80% = maximal 3 Mal Fehlen)
Mitarbeit (Diskussionsbeiträge, Abgabe der Aufgaben)
Bearbeitung von Texten entlang von Leitfragen
Verfassen einer Abschlussarbeit (ca. 7 Seiten)

Minimum requirements and assessment criteria

Maßstäbe der Beurteilung:
Mitarbeit (Partizipation) (25%)
Aufgaben während des Semesters (25%)
Schriftliche Abschlussarbeit (50%)

Ad Abschlussarbeit:
a) Review-Prozess:
Es besteht die Möglichkeit bis zu einer bestimmten Deadline einen Entwurf der Abschlussarbeit abzugeben, der dann „korrigiert“ wird und nach Feedback durch die LV-Leiterinnen noch einmal korrigiert werden kann. Der Entwurf wird selbstverständlich NICHT benotet.
b) Möglichkeit der Nachbesprechung mit Feedback zur Gesamtperformance in LV
c) Möglichkeit der Überarbeitung:
Sollte die Abschlussarbeit negativ ausfallen besteht die Möglichkeit, diese in einer Frist von vierzehn Tagen zu überarbeiten.

Examination topics

Lernplattform:
Die zu lesenden Texte und weitere Informationen werden im Rahmen einer Lernplattform (z.B. Moodle) zugänglich gemacht.

Reading list

Amadeu Antonio Stiftung, Radvan, Heike [Hrsg.innen] (2013): Gender und Rechtsextremismusprävention. Berlin: Metropol.

Bailer, Brigitte [Bearb.in]; Stiftung Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes [Hrsg.in] (1996): Handbuch des österreichischen Rechtsextremismus. Wien: Deuticke.

Birsl, Ursula [Hrsg.in] (2010): Rechtsextremismus und Gender. Opladen [u.a.]: Budrich Verlag.

Claus, Robert; Lehnert, Esther; Müller, Yves [Hrsg.innen] (2010): Rosa-Luxemburg-Stiftung: „Was ein rechter Mann ist ...“ Männlichkeiten im Rechtsextremismus. Berlin: Dietz-Verlag

Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (Wien) [Hrsg.in] (2014): Rechtsextremismus. Entwicklungen und Analysen – Band 1. Wien: Mandelbaum-Verlag.

Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (Wien) [Hrsg.in] (2016): Rechtsextremismus. Prävention und politische Bildung - Band 2. Wien: Mandelbaum-Verlag.

Hechler, Andreas/Stuve, Olaf [Hrsg.] (2015): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich Verlag.

Kronberger, Silvia/Oberlechner, Manfred/Bramberger, Andrea [Hrsg.innen] (2017): Bildung – Intersektionalität – Geschlecht. Innsbruck: StudienVerlag

Rommelspacher, Birgit (1992): Rechtsextremismus und Dominanzkultur. Online abrufbar unter: http://www.diss-duisburg.de/Internetbibliothek/Buecher/Herrenvolk/K4.htm (Zugriff am 30.3.2020)

Rommelspacher, Birgit (1998): Rassismus und Rechtsextremismus. Der Streit um die Ursachen. Online abrufbar unter: http://www.comlink.de/cl-hh/m.blumentritt/agr52s.htm (Zugriff am 30.3.2020)

Schiedel, Heribert (2011): Extreme Rechte in Europa. Wien: Edition Steinbauer.

Association in the course directory

BA UF: Proseminar Politische Bildung und Demokratieerziehung (4 ECTS)

Last modified: Fr 12.05.2023 00:13